Praxistraining: Ermittlung der Messunsicherheit  für chemisch-analytische Laboratorien

Next Date:
Aktuelle Termine finden Sie unter: www.azr-consulting.de/seminare
Total Duration:
7 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
8
max. Participants:
16
Price:
keine Angaben
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
Teilnahmezertifikat
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
Dieses Praxistraining wurde für alle Laboratorien die chemische u/o chemisch-physikalische Prüfungen durchführen und die ein QM-System gemäß der DIN EN ISO/IEC 17025 implementiert haben.
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Das Seminar findet sowohl in Präsenz als auch online statt, daher sind die entsprechenden Termine unter folgenden Link einzusehen: https://www.azr-consulting.de/seminare/
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Ermittlung der Messunsicherheit für chemisch-analytische Laboratorien anhand von eigenen Labordaten Grundlage: Nordtest-Konzept bzw. DIN ISO 11352

Inhalte:
Einführung in das Thema Messunsicherheit
Was verlangt die DIN EN ISO/IEC 17025:2018 zum Thema Messunsicherheit?
Was verlangen die Akkreditierungsstellen hinsichtlich der Umsetzung des Themas Messunsicherheit (Anforderungen gemäß DakkS 71 SD 4 016)?
Wann und wie ist die Messunsicherheit anzugeben?
Statistische Grundlagen zur Messunsicherheitsermittlung gemäß Nordtest-Konzept

Vorstellung der DIN ISO 11352 und des NORDTEST -
Konzeptes zur Ermittlung der Messunsicherheit

Selbstständige Ermittlung der Messunsicherheit durch die Teilnehmer anhand von konkreten Beispielen

Ziele:
Praktisch jedes chemisch analytisch arbeitende Laboratorium verfügt über Daten aus der externen Qualitätssicherung (Ringversuche, Eignungsprüfungen) und der internen Qualitätssicherung (Qualitätsregelkarten, Wiederfindungsergebnisse, Ergebnisse für untersuchte Referenzmaterialien). Die Philosophie des Nordtest-Konzeptes bzw. der DIN ISO 11352 besteht darin, im Labor existierende Qualitätssicherungsdaten für die Ermittlung der Messunsicherheit heranzuziehen und keine zusätzlichen Experimente durchführen zu müssen.
Wir wollen Sie mit diesem Praxistraining in die Lage versetzen, die Messunsicherheit auf Grundlage von im Labor vorhandenen Daten so schnell und effizient wie möglich selbstständig zu ermitteln und das Thema sachgerecht und normenkonform umzusetzen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit auf Grundlage eigener Labordaten Messunsicherheiten an einem eigenen PC-Arbeitsplatz zu berechnen.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 15.02.2024, last updated on 29.05.2024