Praxistraining: Ermittlung der Messunsicherheit  für chemisch-analytische Laboratorien

Następny termin:
Aktuelle Termine finden Sie unter: www.azr-consulting.de/seminare
Łączny czas trwania:
7 Stunden in 1 Tag
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
8
Maks. ilość uczestników:
16
Cena:
keine Angaben
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
Teilnahmezertifikat
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
Dieses Praxistraining wurde für alle Laboratorien die chemische u/o chemisch-physikalische Prüfungen durchführen und die ein QM-System gemäß der DIN EN ISO/IEC 17025 implementiert haben.
Wymagania specjalistyczne:
keine Angaben
Wymagania techniczne:
Das Seminar findet sowohl in Präsenz als auch online statt, daher sind die entsprechenden Termine unter folgenden Link einzusehen: https://www.azr-consulting.de/seminare/
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Ermittlung der Messunsicherheit für chemisch-analytische Laboratorien anhand von eigenen Labordaten Grundlage: Nordtest-Konzept bzw. DIN ISO 11352

Inhalte:
Einführung in das Thema Messunsicherheit
Was verlangt die DIN EN ISO/IEC 17025:2018 zum Thema Messunsicherheit?
Was verlangen die Akkreditierungsstellen hinsichtlich der Umsetzung des Themas Messunsicherheit (Anforderungen gemäß DakkS 71 SD 4 016)?
Wann und wie ist die Messunsicherheit anzugeben?
Statistische Grundlagen zur Messunsicherheitsermittlung gemäß Nordtest-Konzept

Vorstellung der DIN ISO 11352 und des NORDTEST -
Konzeptes zur Ermittlung der Messunsicherheit

Selbstständige Ermittlung der Messunsicherheit durch die Teilnehmer anhand von konkreten Beispielen

Ziele:
Praktisch jedes chemisch analytisch arbeitende Laboratorium verfügt über Daten aus der externen Qualitätssicherung (Ringversuche, Eignungsprüfungen) und der internen Qualitätssicherung (Qualitätsregelkarten, Wiederfindungsergebnisse, Ergebnisse für untersuchte Referenzmaterialien). Die Philosophie des Nordtest-Konzeptes bzw. der DIN ISO 11352 besteht darin, im Labor existierende Qualitätssicherungsdaten für die Ermittlung der Messunsicherheit heranzuziehen und keine zusätzlichen Experimente durchführen zu müssen.
Wir wollen Sie mit diesem Praxistraining in die Lage versetzen, die Messunsicherheit auf Grundlage von im Labor vorhandenen Daten so schnell und effizient wie möglich selbstständig zu ermitteln und das Thema sachgerecht und normenkonform umzusetzen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit auf Grundlage eigener Labordaten Messunsicherheiten an einem eigenen PC-Arbeitsplatz zu berechnen.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 15.02.2024, Ostatnia aktualizacja 05.06.2024