Vorbereitung auf den Jahresabschluss - Forderungen bewerten, Rückstellungen einschätzen und Rechnungsabgrenzungsposten buchen

Next Date:
11.09.2024 - 09:00 - 15:30 Uhr
Course ends on:
11.09.2024
Total Duration:
8 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€199
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsbuchhaltung und Kasse, Haushaltssachbearbeiterinnen und -bearbeiter
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0250-15-65-55 Wirtschaftsrecht - weitere Rechtsgebiete
  • C 0215-10-30-10 Bilanz, Jahresabschluss und Rechnungslegung - allgemein

Contents

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis für die Bilanzposten, wie Forderungen, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten, damit die Buchungen in Zukunft effizient und fachgerecht durchgeführt werden können.
Inhalte des Seminars sind die Bewertung von Forderungen (EWB, PWB, Abschreibungen auf Forderungen und Umsatzsteuerkorrekturen), die Buchung und Auflösung von aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten sowie die Bewertung, Bildung und Auflösung von Rückstellungen. Im Seminar bekommen die Teilnehmer Werkzeuge wie Formulare und Dienstanweisungen präsentiert, die eine einheitliche Abarbeitung der notwendigen Jahresabschlussaufgaben garantiert beschleunigt und als Dokumentation für Rechnungsprüfung dienen.

Seminarinhalte:
-Forderungsbegriff und grundlegende Erfassung in der Bilanz und Auswirkungen auf die Ergebnis- und Finanzrechnung
-Forderungsbewertung (Einzelwert- vs. Pauschalwertberichtigung)
-Bildung, Erfassung und Fortschreibung von Rückstellungen
-Auswirkungen von Rückstellungen auf die Haushaltswirtschaft
-Rechnungsabgrenzungsposten erfassen und auflösen
-Verantwortlichkeiten für einzelne Aufgaben
-Muster-Handlungsanweisung
-Muster-Vorlagen (Rückstellungsbildung, Forderungsbewertung, Formulare, etc.)

Bitte mitbringen:
-gültige kommunale Haushalts- und Kassenverordnung
-Kommunalverfassung

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 27.03.2024, last updated on 14.06.2024