Vorbereitung auf den Jahresabschluss - Forderungen bewerten, Rückstellungen einschätzen und Rechnungsabgrenzungsposten buchen

Następny termin:
11.09.2024 - 09:00 - 15:30 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
11.09.2024
Łączny czas trwania:
8 Stunden in 1 Tag
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
199 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsbuchhaltung und Kasse, Haushaltssachbearbeiterinnen und -bearbeiter
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0250-15-65-55 Wirtschaftsrecht - weitere Rechtsgebiete
  • C 0215-10-30-10 Bilanz, Jahresabschluss und Rechnungslegung - allgemein

Treści

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis für die Bilanzposten, wie Forderungen, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten, damit die Buchungen in Zukunft effizient und fachgerecht durchgeführt werden können.
Inhalte des Seminars sind die Bewertung von Forderungen (EWB, PWB, Abschreibungen auf Forderungen und Umsatzsteuerkorrekturen), die Buchung und Auflösung von aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten sowie die Bewertung, Bildung und Auflösung von Rückstellungen. Im Seminar bekommen die Teilnehmer Werkzeuge wie Formulare und Dienstanweisungen präsentiert, die eine einheitliche Abarbeitung der notwendigen Jahresabschlussaufgaben garantiert beschleunigt und als Dokumentation für Rechnungsprüfung dienen.

Seminarinhalte:
-Forderungsbegriff und grundlegende Erfassung in der Bilanz und Auswirkungen auf die Ergebnis- und Finanzrechnung
-Forderungsbewertung (Einzelwert- vs. Pauschalwertberichtigung)
-Bildung, Erfassung und Fortschreibung von Rückstellungen
-Auswirkungen von Rückstellungen auf die Haushaltswirtschaft
-Rechnungsabgrenzungsposten erfassen und auflösen
-Verantwortlichkeiten für einzelne Aufgaben
-Muster-Handlungsanweisung
-Muster-Vorlagen (Rückstellungsbildung, Forderungsbewertung, Formulare, etc.)

Bitte mitbringen:
-gültige kommunale Haushalts- und Kassenverordnung
-Kommunalverfassung

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 27.03.2024, Ostatnia aktualizacja 14.06.2024