Bund und alle Bundesländer - Schulungen und Seminare für den Personalrat

Prochain date:
Durchführung nur auf Anfrage
Durée totale:
24 Stunden in 3 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
18
Prix:
keine Angaben
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
 Personalratsmitglieder
Connaissances spécialisées:
Keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Zielgruppe: Personalratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Kandidaten für Personalratswahlen, Angehörige anderer Vertretungsorgane (Schwerbehindertenvertretung, JAV), die an PR-Sitzungen teilnehmen dürfen.

Abschluss: Teilnahmebescheinigung

Beschreibung: Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort. Hier werden Kenntnisse vermittelt zum PersVG (BPersVG und alle LPersVG - Bund und alle Bundesländer) und den Grundlagen der Personalratsarbeit. Das jeweilige PersVG steht dabei im Mittelpunkt, es werden aber auch allgemeinere arbeits- und beamtenrechtliche Fragen angeschnitten, die mit der Personalratsarbeit im Zusammenhang stehen (bspw. Kündigung, Zeugniserteilung u.a.). Das Seminar führen wir durch in allen deutschen Dienststellen/Behörden, Eigenbetrieben, Ärztekammern etc. und häufig auch in Jobcenter.

Weitere Informationen zum Seminar:
http://www.praktiker-seminare.com/46390/home.html
oder http://www.personalrat-seminare.com/41526.html oder http://www.arbeitsrechtliche-fortbildung.de/personalrat-seminare/

Inhalte: Allgemeine Vorschriften des PersVG, Geschäftsführung u.a. - Rechtsstellung der Personalratsmitglieder - Ausmass des Freistellungsanspruchs (auch für nicht voll Freigestellte) - Rechtsstellung der Ersatzmitglieder u. deren ordnungsgemässe Ladung - Der Vorstand des PR und seine besonderen Aufgaben - Der Vorsitzende des PR und seine besonderen Aufgaben - Das Gruppenprinzip - Beteiligungsrechte des Personalrats (mit zahlreichen Fallbeispielen) - Mitwirkung - Mitbestimmung - Weitere Rechte und Pflichten des Personalrats - Beschlussfassung im PR - Verfahren bei Mitwirkung und Mitbestimmung - Das Stufenverfahren - Die Einigungsstelle - Einschränkung der Beteiligungsrechte ggü. gewählten Körperschaften (Gemeinderat etc.) - Zusammenarbeit des PR mit JAV und Schwerbehindertenvertretung - Vermeidung von Pflichtverstössen von Personalratsmitgliedern - Folgen von Pflichtverstössen des PR oder einzelner seiner Mitglieder.

Siehe auch

https://www.wirtschaftsmeldungen.net/archives/62424

https://www.tagesmeldungen.info/archives/188076

https://www.bsozd.com/335372/bund-und-alle-bundeslaender-schulungen-und-seminare-fuer-den-personalrat-bpersvg-und-alle-persvg-der-laender/

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 21.01.2024, dernière mise à jour le 10.06.2024