Umschulung Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement (w/m/d)

Prochain date:
Umschulung Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement (w/m/d)
Durée totale:
1334 Stunden in 8 Monaten
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Umschulung 
Forme de cours:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
12
Prix:
keine Angaben
Type de diplôme:
Kammerprüfung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement (w/m/d)
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Leute die sich weiterbilden möchten.
Connaissances spécialisées:
Laptop, funktionierendes WLAN
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Sie wollen beruflich neue Wege gehen?
Erwerben Sie jetzt mit unserer Umschulung zur/-m Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement (w/m/d) einen staatlich anerkannten Berufsabschluss.
Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf fast alle Branchen und Bereiche. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement werden deshalb überall gebraucht. Insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Mischung aus IT-Know-how und kaufmännischem Fachwissen gefragt.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement digitalisieren und optimieren Geschäftsprozesse.
Sie entwickeln Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung weiter.
Sie setzen fundiertes IT-Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten ein, um zwischen kaufmännischen und technischen Ansprechpartnern zu vermitteln.
Im Rahmen der Umschulung werden die für die Ausübung des Berufes benötigten Fertigkeiten und Kenntnisse handlungsorientiert vermittelt.

In Theorie und Praxis sind Sie in der Umschulung mit folgenden
Aufgabenstellungen befasst:
Kernqualifikation IT-Berufe:
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Softwareprojekte durchführen
- Beschaffungsprozesse durchführen
- Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen

Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen
Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes.
Die Einsatzorte auf einen Blick:
- Büro
- Außendienst
- Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 17.02.2024, dernière mise à jour le 05.06.2024