Eingewöhnung - ein Meilenstein für alle Beteiligten

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
16 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
15
Prix:
340 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung

Contenus

Die Eingewöhnung stellt einen bedeutenden Meilenstein für Kinder, ihre Familien und die beteiligten Fachkräfte dar. Mittlerweile gehört es zum Standard, Kindern den Übergang von der familiären in die außerfamiliäre Betreuung mit einem Eingewöhnungsmodell zu erleichtern. Ziel soll es sein, Überforderungen und stressbedingte Risiken mit dem Blick auf alle Beteiligten zu vermeiden. Dies geschieht zum Beispiel mit dem unter dem Namen "Berliner Eingewöhnungsmodell" bekannt gewordenen Modell von "infans". Trotz der sorgfältigen Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses verläuft allerdings nicht jede Eingewöhnung nach Plan und Schwierigkeiten können auftreten. Mit dem Blick auf verschiedene Eingewöhnungssituationen in der Praxis werden im Seminar mögliche Lösungsansätze und Handlungsalternativen auch für besonders herausfordernde Verläufe erarbeitet. Mit der Auffrischung des bestehenden Wissens über die theoretischen Zusammenhänge, der Reflexion des eigenen Handelns im fachlichen Austausch sowie dem Packen eines "Notfallkoffers" für die Praxis, verfügen die Teilnehmenden nach dem Seminar über Handlungsgrundlagen, die es ihnen ermöglichen, starre Vorgaben zur Eingewöhnung aufzubrechen und das Ankommen aller Beteiligten in der Kindertagesstätte zuversichtlich und individuell zu begleiten.

Seminarinhalte:
- Bedeutung früher Bindungsprozesse
- Bedeutung der Eingewöhnung als Meilenstein für das Kind und seine*ihre Familie bzw. Bezugsperson(en)
- Gestaltung der Eingewöhnung mit Anregungen für die praktischen Vorgehensweisen
- Herausforderungen bei der Eingewöhnung und dem Aufbau einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Die Teilnehmenden erhalten fachlichen Input in Form von Selbstreflexion, Kleingruppenarbeiten sowie reflexive Gespräche im Plenum im Wechsel mit Präsentationen mittels verschiedener Medien, wobei der Erfahrungsaustausch an erster Stelle steht.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 10.04.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024