Straßenkontrollen - rechtssicher und effizient

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
8 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
10
Prix:
189 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tiefbauämter und Ordnungsämter, die mit der Verkehrssicherung von Straßen befasst sind.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0025-15 Straßenbau

Contenus

Wenn sich in Deutschland ein Unfall ereignet, wird sofort ein Schuldiger gesucht. Wenn es sich um einen hochstehenden Pflasterstein, ein Schlagloch oder eine andere schadhafte Stelle im Straßenraum handelt, wird gern die Kommune als Baulastträger für den Schaden verantwortlich gemacht. In diesem Seminar geht es zunächst darum, wie Straßenkontrollen in der Kommune effektiv und rechtssicher durchgeführt werden können. Außerdem werden praxisgerechte Hinweise gegeben, wie die Maßnahmen zur Verkehrssicherungspflicht in der Kommune organisiert werden sollten.

Seminarinhalte:

1. Einführung
- Aktuelle Situation bei der kommunalen Straßenverwaltung
- Unterschiede zwischen Straßenkontrolle und Zustandserfassung
2. Grundlagenkenntnisse
- Grundsätzlicher Aufbau eines (digitalen) Straßenkatasters
- Inhalt eines Straßenkontrollbuchs mit mobiler digitaler Datenerfassung
- Gefahrstellenerfassung auf Straßenverkehrsflächen (Fahrbahn, Gehweg usw.)
- Analyse und Priorisierung von Straßenschäden
- Festlegung von Kontrollbezirken und Kontrollzyklen (Koordinierung)
- Einblick in die Straßenerhaltungsplanung
3. Praktische Beispiele
- Erstellen einer Checkliste zur Straßenkontrolle (Prozessplan)
- Vorbereitung eines Kontrollbogens zur Straßenkontrolle (analog und digital)
- Erarbeitung eines Straßenkontrollkonzeptes und erforderlicher Dokumentation
- Bewertung von Gefahrstellen an ausgewählten Beispielen
- Weitergehende Schritte

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 10.04.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024