Onlinecoaching Karriere- und Berufswegplanung, Berufsorientierung I Berufliches Einzelcoaching, AVGS

Następny termin:
laufender Einstieg möglich
Łączny czas trwania:
24 Stunden in 6 Monate
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Aktivierung/berufliche Eingliederung 
Forma oferty:
  • AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung) 
  • Blended Learning 
  • E-Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Teilzeitveranstaltung
Min. ilość uczestników:
1
Maks. ilość uczestników:
1
Cena:
1 603,20 € - Förderbar mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Arbeitsagenturen und Jobcenter (AVGS).
Finansowanie:
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein 
  • Deutsche Rentenversicherung 
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Numer oferty:
  • 039/200/23
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Ja
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Fachkräfte, Akademiker, Personen in Arbeitslosigkeit oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Menschen mit Migrationshintergrund, Studienabbrecher
Wymagania specjalistyczne:
Das Angebot richtet sich an Selbstzahler oder Arbeitssuchende mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Arbeitsagenturen und Jobcenter. Das Coaching ist in mehreren Sprachen möglich. Bei Buchung als Online Modul ist der Zugang zu technischem Equipment notwendig (Computer mit Kamera, Internetzugang).
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • SA 02
  • SA 05 § 45 Abs. 1 Nr. 5 SGB III: Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme

Treści

Zur wirksamen Verbesserung der individuellen Eingliederungschancen und zur Sicherung eines nachhaltigen Integrationserfolgs ist es gerade für Absolventen & Akademiker und auch zur Vorbeugung eines vorzeitigen Studienabbruchs notwendig, passgenaue langfristige Strategien für die erfolgreiche Gestaltung des Lebens- und Berufsweges zu erarbeiten. Zur Erhöhung der beruflichen Flexibilität werden mit dem Teilnehmer derzeitige Lebens- und Berufskonzepte analysiert und weitere Alternativen erschaffen, welche die persönlichen Kompetenzmodelle anreichern.

Dabei stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:

- Welche Berufschancen habe ich mit meinem Studienabschluss und was habe ich auf dem Arbeitsmarkt anzubieten? Was tue ich wirklich gern und was kann ich wirklich gut?
- Wo ist der Platz, der zu mir, meinem Können und meinen Zielen wirklich passt? Welche Rahmenbedingungen brauche ich, um meine Leistungskraft voll zu entfalten?
- Kommunikationsformen; Kommunikationsstörungen; Argumentationstechniken im Bewerbungsgespräch
- Wie finde ich ganz konkret diesen Platz, wenn ich mir "was" und "wo" erarbeitet habe?
- Bewerbung und Nachfragen: schriftlich und telefonisch
- Konstruktiv-kritischer Umgang mit Absagen
- Optimierung des Bewerbungsverhaltens/Feedback/Auftrittskompetenz

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 28.10.2023, Ostatnia aktualizacja 05.06.2024