Następny termin:
18.11.2024 - Montag, Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
19.11.2024
Łączny czas trwania:
16 Stunden in 2 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
300 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Rechtliche Betreuer und Betreuerinnen sowie Interessierte
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 2625-35 Heil- und Sonderpädagogik - sonstige Fachfortbildung

Treści

Spätestens mit Inkrafttreten des Reformierten Betreuungsrechts im Jahr 2023 sind alle Betreuer*innen angehalten, die Unterstützte Entscheidungsfindung als bevorzugte Unterstützungsmethode für ihre Klient*innen einzusetzen. Aber was genau ist Unterstützte Entscheidungsfindung? Wie und wann wendet man sie an?

Diese 2 Schulungstage vermitteln Ihnen geeignete Methoden für einen gelingenden Unterstützungsprozess.

Im Schwerpunkt ist die Schulung folgendermaßen aufgebaut:

Basics einer personzentrierten Gesprächsführung
- Empathie, Kongruenz und Wertschätzung: Was heißt das eigentlich konkret?
- Reflektiert kommunizieren mit dem ANSWER-Modell
- Den Resonanzfahrstuhl gezielt nutzen
- Paraverbal und nonverbal: Stimme und Körpersprache nutzen
- Rapport gezielt und nachhaltig herstellen

Wünsche herausfinden & bei der Entscheidungsfindung unterstützen
- Unrealistische Wünsche: Wie kann ich damit umgehen?
- Entscheidungsfindung: Wie kann ich Klient:innen unterstützen?
- Souveräner Umgang mit sich widersprechenden Aufträgen
- Bedürfnisse verstehen mit dem Motivkompass

Umgang mit starken Emotionen & deeskalierende Gesprächsführung
- Mit starken Emotionen umgehen: Was kann ich verbal tun, um Menschen „runterzufahren“?
- Emotionsdynamisch handeln: Was brauchen Menschen, die z.B. Trauer/Angst/Wut spüren?
- Umgang mit Menschen im Erregungslevel
- Das Vulkanmodell menschlichen Verhaltens nutzen

Konfrontierende Elemente in der Gesprächsführung
- Schwierige Themen und Konflikte ansprechen
- Modell der Emotionalen Temperatur nutzen

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 16.02.2024, Ostatnia aktualizacja 29.05.2024