Nk-V303b - Wie erinnert man in Namibia an die gemeinsame Geschichte?

Następny termin:
Einzeltermine s. Kursdetails
Łączny czas trwania:
keine Angabe
Praktyka:
Nein
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
4
Maks. ilość uczestników:
20
Cena:
keine Angaben
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
keine Angaben
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
keine Angaben
Wymagania specjalistyczne:
keine Angaben
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Für die namibische Tourismusbranche sind die Orte kolonialer Unterdrückung des Landes positiv besetzte Standortfaktoren. Damit wird vor allem um Reisende aus Deutschland geworben. Der Pädagoge und Gewerkschafter Bernd Heyl organisiert seit Jahren dekoloniale Reisen nach Namibia, in denen die Teilnehmenden mit den Sichtweisen Schwarzer Akteur:innen an den ehemaligen Stätten deutscher Gewaltherrschaft und des afrikanischen Widerstandes konfrontiert werden. Sein jüngst erschienenes Buch „Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte“ liefert umfassend Einblicke dazu.

Bärbel Ruben, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Neukölln, macht sich mit Bernd Heyl auf die Reise nach Namibia und kehrt mit frischen Eindrücken zurück. Für Museum im Dialog führt sie ein Gespräch mit dem engagierten Reiseleiter, indem es anhand vieler Bilder und Hintergründe zum deutsch-namibischen Umgang mit dem Erinnern geht.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 09.04.2024, Ostatnia aktualizacja 24.05.2024