Nk-V303b - Wie erinnert man in Namibia an die gemeinsame Geschichte?

Наступний запис:
Einzeltermine s. Kursdetails
Загальна тривалість:
keine Angabe
Практика:
Nein
Час проведення:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
4
Максимальна кількість учасників:
20
Ціна:
keine Angaben
Випускний екзамен:
Nein
Спеціальність:
keine Angaben
Сертифікати курсу:
keine Angaben
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Посилання на курс:
Інформаційна якість:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Додаткова інформація

Цільові групи:
keine Angaben
Професійні вимоги:
keine Angaben
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
keine Angaben

Зміст

Für die namibische Tourismusbranche sind die Orte kolonialer Unterdrückung des Landes positiv besetzte Standortfaktoren. Damit wird vor allem um Reisende aus Deutschland geworben. Der Pädagoge und Gewerkschafter Bernd Heyl organisiert seit Jahren dekoloniale Reisen nach Namibia, in denen die Teilnehmenden mit den Sichtweisen Schwarzer Akteur:innen an den ehemaligen Stätten deutscher Gewaltherrschaft und des afrikanischen Widerstandes konfrontiert werden. Sein jüngst erschienenes Buch „Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte“ liefert umfassend Einblicke dazu.

Bärbel Ruben, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Neukölln, macht sich mit Bernd Heyl auf die Reise nach Namibia und kehrt mit frischen Eindrücken zurück. Für Museum im Dialog führt sie ein Gespräch mit dem engagierten Reiseleiter, indem es anhand vieler Bilder und Hintergründe zum deutsch-namibischen Umgang mit dem Erinnern geht.

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 09.04.2024, дата останнього оновлення: 24.05.2024