Ausschreibungspflicht bzw. Ausschreibungsfreiheit von kommunalen Unternehmen

Следующая дата:
Termin auf Anfrage
Общая продолжительность:
8 Stunden in 1 Tag
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
5
Участники макс.:
15
Цена:
200 €
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
Mitarbeiter*innen in der öffentlichen Verwaltung sowie von Unternehmen, die mit der Beschaffung befasst sind, wie Vergabestellen, Prüfstellen, kommunale Unternehmen.
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
  • C 0250-15-65-55 Wirtschaftsrecht - weitere Rechtsgebiete
  • C 0250-15-70 Weitere Rechtsgebiete

Содержание

Im Gegensatz zu öffentlichen Auftraggebern sind private Unternehmen regelmäßig nicht dem Vergaberecht unterworfen. In sogenannten Inhouse-Konstellationen geht der öffentliche Auftraggeber eine Vertragsbeziehung mit einem kommunalen Unternehmen ein oder gründet es selbst. Dabei muss er kein Vergaberecht anwenden, spart somit Zeit und gewinnt an Flexibilität, weshalb die Inhouse-Vergabe ein hervorragendes strategisches Mittel sein kann. Auch die rechtlichen Risiken bei der Vergabe können so umgangen werden.
Liegt jedoch keine Inhouse-Konstellation vor und führt die falsche Einordnung als solche zur Nichtanwendung des Vergaberechts, so droht die Nichtigkeit des Vertrags zwischen öffentlicher Hand und kommunalem Unternehmen sowie die Rückforderung von Fördermitteln. Auch Schadenersatz und sogar ein EU-Verletzungsverfahren kämen dann in Betracht.
Dreh- und Angelpunkt für den Ausgang der Frage der Vergabepflicht ist die öffentliche Auftraggebereigenschaft des kommunalen Unternehmens gemäß § 99 GWB. Wann eine solche vorliegt, lernen Sie in diesem Seminar anhand von anschaulich aufbereiteten Unterlagen und zahlreichen Beispielen aus der jahrelangen praktischen Erfahrung unserer Dozenten.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Voraussetzung der “Nichtgewerblichkeit” gelegt, welche u.a. an die Wettbewerbsintensität gegenüber anderen Unternehmen anknüpft, und eine ausführliche gesellschaftsrechtliche Prüfung erfordert.
Dazu lernen Sie auch den persönlichen Anwendungsbereich der Sektorenauftraggebereigenschaft und den Umgang mit den Tariftreue- und Vergabegesetzen kennen, um zu verstehen, wann ausnahmsweise eine Privilegierung greifen kann und wie das Gelernte schließlich auf den Unterschwellenbereich übertragen wird.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 18.11.2023, последнее обновление на 03.06.2024