Ausschreibungspflicht bzw. Ausschreibungsfreiheit von kommunalen Unternehmen

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
8 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
15
Prix:
200 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Mitarbeiter*innen in der öffentlichen Verwaltung sowie von Unternehmen, die mit der Beschaffung befasst sind, wie Vergabestellen, Prüfstellen, kommunale Unternehmen.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0250-15-65-55 Wirtschaftsrecht - weitere Rechtsgebiete
  • C 0250-15-70 Weitere Rechtsgebiete

Contenus

Im Gegensatz zu öffentlichen Auftraggebern sind private Unternehmen regelmäßig nicht dem Vergaberecht unterworfen. In sogenannten Inhouse-Konstellationen geht der öffentliche Auftraggeber eine Vertragsbeziehung mit einem kommunalen Unternehmen ein oder gründet es selbst. Dabei muss er kein Vergaberecht anwenden, spart somit Zeit und gewinnt an Flexibilität, weshalb die Inhouse-Vergabe ein hervorragendes strategisches Mittel sein kann. Auch die rechtlichen Risiken bei der Vergabe können so umgangen werden.
Liegt jedoch keine Inhouse-Konstellation vor und führt die falsche Einordnung als solche zur Nichtanwendung des Vergaberechts, so droht die Nichtigkeit des Vertrags zwischen öffentlicher Hand und kommunalem Unternehmen sowie die Rückforderung von Fördermitteln. Auch Schadenersatz und sogar ein EU-Verletzungsverfahren kämen dann in Betracht.
Dreh- und Angelpunkt für den Ausgang der Frage der Vergabepflicht ist die öffentliche Auftraggebereigenschaft des kommunalen Unternehmens gemäß § 99 GWB. Wann eine solche vorliegt, lernen Sie in diesem Seminar anhand von anschaulich aufbereiteten Unterlagen und zahlreichen Beispielen aus der jahrelangen praktischen Erfahrung unserer Dozenten.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Voraussetzung der “Nichtgewerblichkeit” gelegt, welche u.a. an die Wettbewerbsintensität gegenüber anderen Unternehmen anknüpft, und eine ausführliche gesellschaftsrechtliche Prüfung erfordert.
Dazu lernen Sie auch den persönlichen Anwendungsbereich der Sektorenauftraggebereigenschaft und den Umgang mit den Tariftreue- und Vergabegesetzen kennen, um zu verstehen, wann ausnahmsweise eine Privilegierung greifen kann und wie das Gelernte schließlich auf den Unterschwellenbereich übertragen wird.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 18.11.2023, dernière mise à jour le 05.06.2024