Ausländische Antragsteller im Bürgergeld (SGB II)

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
8 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€189
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Beschäftigte in Jobcentern und Sozialämtern.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0250-15-60 Verwaltungsrecht
  • C 0250-10 Öffentliche Verwaltung
  • C 0250-15-70 Weitere Rechtsgebiete

Contents

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde das Bürgergeld eingeführt und ersetzt das bisherige Arbeitslosengeld II sowie das Sozialgeld.
In dem Seminar soll konkret auf die Leistungsprüfung ausländischer Antragsteller*innen eingegangen werden. Dabei wird nach den verschiedenen Antragsgruppen differenziert und neben dem Leistungsanspruch auch auf die Ausschlusstatbestände eingegangen. Besonderheiten werden ebenso wie aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt.

Seminarinhalte:
-Einstieg in die Fallprüfung (differenziert nach Ausländergruppen)
-Leistungsanspruch von Drittstaatsangehörigen
-Einblick in die Aufenthaltstitel und ihre leistungsrechtlichen Folgen für den SGB II Anspruch
-Sonderfälle (Fiktionsbescheinigung, Duldung)
-Humanitäre Aufenthaltstitel
-Ausschlusstatbestände des SGB II
-Leistungssperren
-Einblick in die Rechtsprechung des EuGH zur Freizügigkeit
-Aufenthalt aus Art. 10 492/22 und die leistungsrechtlichen Folgen
-Leistungsberechtigte nach dem AsylbLG
-Leistungsanspruch von Unionsbürger*innen

Die Teilnehmer*innen erhalten ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und ihre ersten Erfahrungen zu erörtern.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 18.11.2023, last updated on 07.06.2024