Grundlagen der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung im kommunalen Haushaltswesen

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
14 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
15
Prix:
403 € - Im Seminarentgelt sind folgende Leistungen enthalten: Schulungsunterlagen (falls vom Dozenten bereitgestellt), Wasser und Kaffee
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Kämmerer und Finanzverantwortliche, Mitarbeiter in den Planungsabteilungen, Budgetverantwortliche, Produktverantwortliche und Sachbearbeiter, die Planzahlen für ihren Bereich liefern müssen.
Connaissances spécialisées:
Jeweils gültige kommunale Haushalts- und Kassenverordnung, Kommunalverfassung
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0250-10 Öffentliche Verwaltung
  • C 0250-15-60 Verwaltungsrecht

Contenus

Die Haushaltsplanung erfolgt im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen unter Berücksichtigung der Buchführungsgrundsätze und der spezifischen haushaltsrechtlichen Vorschriften für Gemeinden.
Die Haushaltsansätze sind auf der sogenannten Sachkonten- und Produktebene zu erfassen und im Rahmen der Haushaltsführung laufend zu bewirtschaften.
Im Seminar werden den Teilnehmern die Systematik und die grundlegende Technik der Haushaltsplanung in der Doppik vermittelt.
Die Teilnehmer erlangen zudem vertiefende Kenntnisse zur Mittelbewirtschaftung im Rahmen der laufenden Haushaltsführung.

Inhalte im Einzelnen:
- Grundbegriffe des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
- Komponenten des Rechnungswesens - Bilanz-, Ergebnis- und Finanzrechnung
- Bildung von Teilhaushalten und Budgets
- Planung des Ergebnis- und Finanzhaushaltes
- Haushaltsplanung auf Kontenebene
- Planung der Personalkosten und Rückstellungen ( z. B. Altersteilzeit)
- Grundlagen der Planung von Investitionen und erhaltenen Investitionszuwendungen
- Verknüpfung der (Planungs-) Konten mit den Haushaltsmustern
- Produktorientierte Haushaltsbewirtschaftung und Haushaltsausgleich
- Ausblick: Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 13.03.2024, dernière mise à jour le 19.06.2024