Burnout Prophylaxe: "Bevor der Stress zur Krankheit wird"

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
16 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
3
Participants max.:
8
Prix:
950 €
Opportunité de financement:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Führungskräfte aller Ebenen, Mitarbeiter im Personalwesen
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 3210-20 Stressmanagement

Contenus

Laut WHO ist ein Burnout "der Zustand der totalen Erschöpfung" und einer der Gründe für steigende (oft langfristige) krankheitsbedingte Abwesenheit in Unternehmen. Höchstleistung als Mindestanforderung ist heute weitestgehend an der Tagesordnung, Perfektion eine Selbstverständlichkeit. Was aber geschieht wenn das Limit erreicht ist? Woran können Führungskräfte an sich selbst und bei ihren Mitarbeitern frühzeitig erkennen, dass erste Krankheitsanzeichen auftreten? Welche Veränderungen sind notwendig, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten? Im Seminar werden diese Fragen und Lösungsmöglichkeiten diskutiert und erarbeitet.

Inhalt:
- Grundlagen: Was ist Stress und was bedeutet Burnout?
- Zusammenhang zwischen Burnout und Stress
- Symptome und Mechanismen
- Einfluss von Persönlichkeitsstruktur, Arbeitsplatz und Gesellschaft
- Motivation-Erfolg-Stress?
- Eigene Antreiber, eigene Glaubenssätze
- Die Bedeutung der Kommunikation
- Möglichkeiten der effektiven Stressprävention
- Der Weg zum Erfolg, Gelassen durch den (Arbeits-)Alltag

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 17.05.2024, dernière mise à jour le 07.06.2024