Weiterbildung finden! Schnell - einfach - übersichtlich - vergleichbar
Das WDB Suchportal für Weiterbildung ist das unabhängige und neutrale Portal für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg. Mit einem tagesaktuellen, umfassenden und transparenten Überblick über Angebote der beruflichen Weiterbildung erleichtert es den Zugang zu geeigneten Angeboten. Die Nutzung ist für Weiterbildungssuchende und -anbietende kostenfrei.
Das Portal bietet eine große Vielfalt an Themen zu allen Branchen und Berufen sowie Lernformen: von kurzen Fortbildungsseminaren über die Kombination aus E-Learning-Modulen und Präsenzphasen bis zu längerfristigen Umschulungen sowie Aufstiegsfortbildungen. Für Unternehmen zahlt sich die Nutzung des Suchportals insbesondere bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung aus.
News:
- Wie Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gelingt: Warum zögern viele KMU, in Weiterbildungsangebote zu investieren oder diese in Anspruch zu nehmen? Das Projekt „Bedarfsanalyse und Prototyping von branchenspezifischen Personalentwicklungsinstrumenten“ präsentiert drei innovative Prototypen, die Unternehmen den Weg in die Weiterbildung ebnen könnten. Weiterlesen
- Mehr betriebliche Weiterbildungen im dritten Corona-Jahr: Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen. Das Vorkrisenniveau haben sie allerdings noch nicht wieder erreicht. Zudem unterscheiden sich die Weiterbildungschancen von Beschäftigten mit verschiedenen Tätigkeitsanforderungen nach wie vor deutlich. Weiterlesen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Eine aktuelle Analyse des Nationalen BNE-Monitorings zeigt: BNE wird in der Landes- und Bundespolitik zunehmend als wichtiges Handlungsfeld gesehen. Gleichzeitig besteht eine deutliche Lücke zwischen den gesetzten Zielen zu Nachhaltigkeit und BNE im Bildungssystem und den konkreten Maßnahmen zur Umsetzung. Weiterlesen
- Deutscher Fachkräftepreis: Sie haben einen guten Weg gefunden, um Fachkräfte für Ihr Team zu gewinnen und langfristig zu sichern? Dann bewerben Sie sich bis zum 31.10.2023 für den Deutschen Fachkräftepreis – mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Netzwerk oder Ihrer Institution! Weiterlesen
- Erwerbslosenquote für Personen mit niedrigem Bildungsabschluss 2022 wieder unter Vor-Corona-Niveau: Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Erwerbslosenquote der 25- bis 64-jährigen Personen mit niedrigem Bildungsabschluss in 2022 in Deutschland bei 6,0 % (2019: 7,7 %). Damit war die Erwerbslosenquote Geringqualifizierter auch weiterhin niedriger als im Durchschnitt der OECD-Staaten (9,3 %). Weiterlesen
- CHE Stellungnahme: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich: Das duale Studium boomt, dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Weiterlesen