REFA-Grundausbildung 4.0 Teil 4 - Praxiswoche Methodentraining
- Anbieter
- REFA-Landesverband Berlin und Brandenburg e. V.
- Telefon
- +49.30.80928010
- info@refa-berlin.de
- Beginn
- 24.06.2024
- Dauer
- 40 Stunden
- Preis
- 970 €
- Ort
- 13629 Berlin
Adresse:/de/angebot/1148500/refa-grundausbildung-4-0-teil-4-praxiswoche-methodentraining
gedruckt am:01.10.2023
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Häufig wird jedoch übersehen, dass die wirksame Umsetzung dieser technischen Konzepte optimale organisatorische Abläufe voraussetzt. Doch gerade daran mangelt es meist.
Und mehr noch: Oft ist noch nicht einmal das Betriebsgeschehen so transparent, dass Optimierungsmaßnahmen im Sinne von Lean Production eingesetzt werden können.
Hier muss zunächst die Basis durch eine systematische Datenermittlung und -auswertung geschaffen werden. Erst dann lassen sich Engpässe, Schwachstellen und Verschwendungen identifizieren, bewerten und durch geeignete Methoden die Verbesserungspotenziale erschließen.
VORTEILE FÜR UNTERNEHMEN
Mit der Ausbildung erhalten Ihre Mitarbeiter die methodische Fitness, um Arbeitsplätze und -prozesse zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren. Sie verfügen damit über eine Basisqualifikation im Industrial Engineering - beste Voraussetzung, um eine Lean Production in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
REFA-Methoden sind von beiden Tarifpartnern anerkannte Instrumente der Arbeitsgestaltung und Betriebsorganisation. Konflikte zwischen den Betriebsparteien sind somit im Vorfeld ausgeräumt, wenn REFA-qualifizierte Mitarbeiter mit ihrem hochwirksamen Werkzeugkasten das Betriebsgeschehen analysieren und optimieren.
VORTEILE FÜR MITARBEITER
Fachleute mit dem REFA-Grundschein in der Tasche sind in der Wirtschaft gesucht. Hier punkten Sie mit dem Nachweis, dass Sie die Basismethoden des Industrial Engineering beherrschen
Durch die REFA-Grundausbildung wissen Sie, wie und welche Daten ermittelt werden. Sie schaffen Transparenz im Betriebsgeschehen, gestalten und optimieren Prozesse. Dies ist die Pole-Position, um mehr Verantwortung im Unternehmen wahrzunehmen.
DIE SEMINARINHALTE
Im Vordergrund stehen das Erkennen und Aufdecken von Möglichkeiten zum Verbessern und Gestalten von Prozessen, entsprechend überzeugende Begründungen sowie informative und anschauliche Präsentationen der Ergebnisse in selbst zu gestaltender Gruppenarbeit.
Zu entwickeln ist eine effektive arbeitsorganisatorische Lösung für die Montage von unterschiedlichen LKW-Modellen.
Die notwendigen Einzelteile stehen mit den Montagewerkzeugen als Bausatz zur Verfügung. Sie werden im Verlauf der Praxiswoche zu den jeweiligen Erzeugnis-Varianten zusammengebaut. Hierbei sind entsprechend der Aufgabenstellung geeignete REFA-Methoden auszuwählen und anzuwenden.
Abschlussprüfung - Teil 3
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Abgeschlossene Berufsausbildung
IHR ABSCHLUSS - DAS ZERTIFIKAT
Nach den bestandenen Prüfungen zu den Teilen 1 und 2 der REFA-Grundausbildung 4.0 und nach gelungenem Abschluss der Praxiswoche (Ergebnispräsentation des Fallbeispiels) erhalten Sie die Urkunde "REFA-Grundschein Arbeitsorganisation".
Damit tragen Sie den Titel "REFA-Arbeitsorganisator".
IHR ZUSATZNUTZEN - TEIL VON AUSBILDUNGEN
Der erfolgreiche Abschluss der REFA-Grundausbildung 4.0 ist ein Baustein der Ausbildungen
REFA-Produktionsplaner
REFA-Kostencontroller
REFA-Techniker für Industrial Engineering
IHR SEMINARBEGLEITER - DIE TRAINER
REFA-Lehrbeauftragte (A-Lizenz)
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 01.10.2023