- Nächster Termin:
- 10.07.2023 - Montag - Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 21.07.2023
- Gesamtdauer:
- 90 Stunden in 20 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- TÜV-Teilnahmebescheinigung
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Zukünftige Arbeitnehmer mit kaufmännischen Kenntnissen und kaufmännische Angestellte mit PC-Grundkenntnissen
- Fachliche Voraussetzungen:
- EDV-Grundkenntnisse, kaufmännische Grundkenntnisse, i.d.R. Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0215-10-10 Buchführung - allgemein
- C 0215-10-15 Finanzbuchführung
Inhalte
Sachbearbeiter oder Sachbearbeiterinnen für Rechnungswesen bearbeiten unterschiedliche Kontierungsvorgänge im Rahmen der Geschäftsbuchhaltung wie Buchungen im Anlage-, Kontokorrent- oder Lohn- und Gehaltsbereich. Daneben sind sie für eine ordnungsgemäße Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie die korrekte Kassenführung verantwortlich und veranlassen die pünktliche Lohn- und Gehaltsauszahlung. Auch die Betreuung des Mahnwesens gehört zu ihrem Aufgabenbereich. In der Betriebsbuchhaltung erfassen und werten sie Kostendaten aus und erstellen sowohl die Betriebsabrechnung als auch die betriebliche Erfolgsrechnung.
Ihr Nutzen:
- Sie erwerben zertifizierte und in der Wirtschaft anerkannte Abschlüsse
mit einem am Arbeitsmarkt gefragten Qualifikationsprofil.
- Sie absolvieren eine qualitativ hochwertige und geprüfte Schulung.
Inhalte:
- Aufgaben und Grundbegriffe KLR
- Abgrenzungsrechnung, Kostenartenrechnung, Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung
- Controlling
- Überblick aktueller Arbeitsmarkt
Unterrichtsform
Der Lehrgang findet als Virtuelles Klasssenzimmer statt. Der Dozent befindet sich an einem Standort der TÜV Rheinland Akademie und Sie schalten sich von Ihrem jeweiligen Standort online hinzu. Sie können mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern via Headset kommunizieren. Außerdem können Sie alle vom Dozenten vorgestellten Präsentationen und Anwendungen auf Ihrem PC verfolgen und jederzeit, auch interaktiv, am Lehrgang teilhaben.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 31.03.2023