- Nächster Termin:
- 20.03.2023 - Montag - Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 12.05.2023
- Gesamtdauer:
- 360 Stunden in 40 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Nachweis Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, Teilnahmezertifikat der TÜV Rheinland Akademie
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Arbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Interesse an einem Einstieg in das Bewachungsgewerbe
- Fachliche Voraussetzungen:
- Bildungsgutschein, einwandfreies Führungszeugnis
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3015-40 Sachkunde nach § 34a GewO (Bewachungsgewerbe)
- C 3015-10 Wach- und Sicherheitsdienste - allgemein
Inhalte
Dieser Lehrgang vermittelt wichtiges Handwerkszeug und grundlegendes Wissen für eine verantwortliche Tätigkeit im Sicherheitsbereich und bietet die Möglichkeit, den geforderten Nachweis der Sachkunde gemäß § 34a GewO (IHK) zu erwerben.
Mögliche Einsatzgebiete sind u.a. im Werkschutz, beim Tor- und Pfortendienst, Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum, Einlass- und Ausweiskontrolle bei Veranstaltungen, Schutz vor Ladendieben sowie Bewachungen im Einlassbereich von Diskotheken.
Inhalt:
- Bewerbungstraining
- Grundlagen EDV (Textverarbeitung, Erstellen von Protokollen und
Berichten)
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- bewachungsspezifische Aspekte des Datenschutzes
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Straf- und Verfahrensrecht
- Sach- und Berufskunde für das Bewachungsgewerbe
- Unfallverhütungsvorschriften, Brandschutz, Umgang mit Waffen
- Umgang mit Menschen, Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
- Grundzüge der Sicherheitstechnik
Die Gewerbeordnung legt fest, dass für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe eine Sachkundeprüfung erfolgreich abgelegt werden muss (§ 34 a GewO). Dies betrifft Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr, Schutz vor Ladendieben und Bewachungen im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken. Die Fortbildung bereitet auf einen beruflichen Einsatz im Bewachungs- und Sicherheitsgewerbe auf der Grundlage des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe vor. Die Zahl der Arbeitsstellen im Berufsfeld Schutz und Sicherheit ist überdurchschnittlich gestiegen: Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl aller Arbeitsplätze in 2011 um 10,6 % und im Bereich Ordnungs- und Sicherheitsberufe um 17,1 %.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.09.2019, zuletzt aktualisiert am 20.03.2023