- Nächster Termin:
- 04.10.2022 - Mo - Fr 09:00Uhr - 15:30Uhr
- Kurs endet am:
- 02.10.2023
- Gesamtdauer:
- 1610 Stunden in 230 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 6
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- BAföG
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsprämie
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- DIGITAL VIDEO EDITING
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Ausbildung: Jugendliche und Erwachsene, Ausbildungssuchende, Umschüler, Studenten, AZAV FB4, Arbeitslose, Sonstige Interessenten
- Fachliche Voraussetzungen:
- https://wave-akademie.de/media/PDF-Allgemein/WA-Voraussetzung-Ausbildung.pdf
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Film- und Fernsehwirt/Film- und Fernsehwirtin - B 94403-900
- B 94403-900 Film- und Fernsehproduzent/Regisseur / Film- und Fernsehproduzentin/Regisseurin
Inhalte
Beschreibung:
Die Ausbildung DIGITAL VIDEO EDITING ist das erste Jahr des Filmeditors an der WAVE AKADEMIE für Digitale Medien und widmet sich dem Schnitt und dem Arrangement von Film und Video, inklusive der digitalen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.
Regisseure und Schauspieler von Spielfilmen sind bekannt. Filmeditoren oder Cutter stehen im Hintergrund, sind aber essentiell für den Erfolg eines Films. Sie sind es, die verantwortlich sind, ob ein Film dramaturgisch und emotional funktioniert, den Zuschauer zum Lachen, Weinen oder Staunen bringt.
Filmschnitt ist eine höchst kreative Tätigkeit. Das Rohmaterial muss gesichtet, entdeckt und dramaturgisch angeordnet werden. Filmeditoren haben also unmittelbaren Einfluss auf das Wirken eines Films.
Kleinere Formate wie Image- oder Werbefilme sind in der Regel straffer und zielgerichteter organisiert. Hier arbeiten Filmeditoren bereits während der Dreharbeiten direkt mit dem Regisseur zusammen, um die präzisen Vorgaben zu erfüllen. Im Gegensatz dazu beginnt bei Dokumentarfilmen die Arbeit des Filmeditors erst nach Ende des Drehs. Hier hat der Filmeditor die vielschichtige Aufgabe, inszeniertes oder dokumentarisches Rohmaterial zu montieren und den dramaturgischen Verlauf der Handlung festzulegen. Dabei verleiht der Editor dem Werk im gleichen Zuge Rhythmus, Spannung und Ablauf.
Ein Filmeditor sollte also sehr flexibel sein. Er beherrscht die Grundlagen der Dramaturgie, sichtet, schneidet und montiert Bild- und Tonmaterialien um daraus Fernsehbeiträge, Videos oder Filme herzustellen. Drehbücher, Treatments oder Storyboards sind dabei wichtige Orientierungshilfen. Des Weiteren gestaltet er besondere Bildeffekte. Er bereitet Bild- und Tonmaterialien zur Synchronisation vor, fügt Sprachbeiträge, Geräusche und Musik hinzu und kontrolliert, ob Bild und Ton synchron sind.
In der 1 Jährigen Ausbildung werden neben umfangreichen Gestaltungsgrundlagen Inhalte wie Bildästhetik, Bildkomposition, Filmanalyse und -konzepte etc. vermittelt. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf Vermittlung und Anwendung der neuesten Software für die vielfältigen kreativen Gestaltungmöglichkeiten von Film- und Videomaterial. Zu nennen sind hier z.B. die Adobe Master Collection mit After Effects und Premiere Pro, Avid Media Composer und Pro Tools, Autodesk Entertainment Creation Suite, Steinberg Cubase sowie Tools für Color Correction und Grading.
Lehrinhalt und Studienverlauf:
Film- u. Medienwirtschaft / Medienpolitik und Medienethik / Ideenfindungs- und Kreativtechniken / Journalistische Darstellungsformen / Gestaltungsgrundlagen / Digital Film- und Videoediting I / Adobe PREMIERE I / Avid MEDIA COMPOSER I / Dramaturgie I / Drehbuch I / Grundlagen Filmproduktion - Am Set I / AV Produktion - DOKUMENTATION / Medienrecht / Filmförderung / Digitale Film- und Videotechnik / Grundlagen der Bildgestaltung / Kameratechnik / Grundlagen Licht / Grundlagen der Audiotechnik / Filmtheoretische Grundlagen / Dramaturgie II / Drehbuch II / Regie / Audio Film, Field, Foley Recording / Grundlagen Filmproduktion - Am Set II / AV Produktion - KURZFILM / Digital Film- und Videoediting II / Avid MEDIA COMPOSER II / Adobe PREMIERE II / Tondramaturgie und Tonwirkung / Filmtonkonzepte / Avid PRO TOOLS / Audio Post Pro und Mixing / Adobe AFTER EFFECTS / Motion Design / Visual FX & Computer Generated Imagery / Color Grading / AV Produktion - MUSIKVIDEO / Präsentationen - Grundlagen und Gestaltung / Präsentationserstellung / Präsentationstraining / Kommunikationstraining / schriftliche, praktische und mündliche Abschlussprüfung.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 21.09.2019, zuletzt aktualisiert am 28.06.2022