- Nächster Termin:
- 12.06.2023 - Mo 08:30 - 16:00
- Kurs endet am:
- 12.06.2023
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 18
- Preis:
- 490 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Rationalisierung und Betriebsräte
- Fachliche Voraussetzungen:
- Berufsabschluss
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0235-25-25 Arbeitsstudium, REFA
Inhalte
Im Rahmen der Einführung von Produktionssystemen gewinnt das Leistungsentgelt eine zunehmende Bedeutung. Grundlage dafür ist eine aktuelle Datenbasis entsprechend den tarifrechtlichen Vereinbarungen. REFA bietet Ihnen dazu das entsprechende Methoden-Know-how. Auch für Kapazitätsberechnungen, Kostenkalkulationen, sowie für Planungs- und Steuerungsaufgaben bilden diese, mit Hilfe der REFA-Methoden gewonnenen Daten, eine wesentliche Voraussetzung.
IHR THEMA - DIE ZIELGRUPPE
Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Rationalisierung, und Betriebsräte
Seminar 1: Theoretische Grundlagen
für Teilnehmer ohne REFA-Grundschein
IHR NUTZEN - DIE SEMINARZIELE
Sie wissen, welche Methoden der Datenermittlung angewendet werden können.
Sie kennen das REFA-Zeitgliederungsschema für Auftragszeit, Belegungszeit und Durchlaufzeit sowie die Methodik der Leistungsgradbeurteilung
IHR TRAINING - DIE SEMINARINHALTE
Das REFA-Zeitgliederungsschema
Vorbereitung einer Zeitaufnahme, Ablaufuntergliederung, Arbeitssystembeschreibung, Messpunkte, Einflussgrößen, Bezugsmengen, Fortschrittzeitmessung / Einzelzeitmessung, Zeitmessgeräte / Hardware, Software, arbeitsrechtliche / betriebliche Regelungen
REFA-Leistungsgradbeurteilung, Ergonomische Grundlagen / Mensch und Arbeit, Methodik der Leistungsgradbeurteilung, Übungsbeispiele, Praxisbeispiele
Weitere Datenermittlungsmethoden
IHR SEMINAREINSTIEG - UNSERE EMPFEHLUNG
Für Teilnehmer ohne REFA-Grundschein ist der Besuch dieses vorgeschalteten, eintägigen Seminars - Theoretische Grundlagen - eine wesentliche Voraussetzung
DIE METHODIK
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch
IHR SEMINARBEGLEITER
Bela Kleineizel
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.03.2020, zuletzt aktualisiert am 21.03.2023