- Nächster Termin:
- 01.06.2023
- Kurs endet am:
- 30.09.2025
- Gesamtdauer:
- 4200 Stunden in 853 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Umschulung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung
- Qualifizierungschancengesetz
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erwachsene (ab 25 Jahre), die einen Bildungsgutschein über SGB III/II erhalten können
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine, Anrechnung beruflicher Vorerfahrungen
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- B 26212-906 Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Inhalte
Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker:innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf.
Umschulung oder Nachqualifizierung mit Bildungsgutschein, HWK-Abschluss
Teilnahmevoraussetzungen:
für Erwachsene (ab 25 Jahre), mit technischen Interesse
Dauer:
max. 28 Monate - in Modulen. Die Module sind auch einzeln belegbar. Betriebsphasen bis zu 50 %
Verkürzung durch berufliche Vorkenntnisse möglich,
individueller Einstieg
Unser Angebot:
Modul 1 - Grundlagen für elektrische Installationen, Steuerungen und IT-Systeme
Modul 2 - Installieren und Warten elektronischer Anlagenteile, Durchführen von Schutzmaßnahmen
Modul 3 - Montieren, Inbetriebnahme, Warten und Instandsetzen von Steuerungen und Antriebssystemen
Modul 4 - Montieren, Inbetriebnahme, Warten und Instandsetzen von Anlagen, Geräten und Kommunikationsanlagen
Modul 5 - Installieren, Inbetriebnahme, Warten und Instandsetzenvon dezentralen Energieversorgungs und -wandlungssystemen
Modul 6 - Prüfen und Instandhalten von gebäudetechnischen Systemen
Modul 7 - Prüfungsvorbereitung
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.10.2020, zuletzt aktualisiert am 29.03.2023