Fortbildung Broadcast: Console Lawo mc²56 Series (WB1008)

Nächster Termin:
17.06.2024 - Mo - Fr 9:00 - 15:30
Kurs endet am:
28.06.2024
Gesamtdauer:
70 Stunden in 10 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
20
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • BAföG 
  • Bildungsgutschein 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Jugendliche und Erwachsene, Ausbildungssuchende, Umschüler, Studenten, AZAV FB4, Arbeitslose, Sonstige Interessenten
Fachliche Voraussetzungen:
https://wave-akademie.de/media/PDF-Allgemein/WA-Voraussetzung-Ausbildung.pdf
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Beschreibung:
Das LAWO mc² 56 MKII ist eine fester Standard im Markt - sowohl bei der Formel 1, den Fußball-Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen als auch bei Studio-und Ü-Wagen-Produktionen. Dabei werden gerade Produktionen im Surround Sound im Broadcasting-Bereich immer wichtiger. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zum einen faszinierende Klangerlebnisse für ein Publikum, das beim Home-Entertainment immer stärker auf eine exzellente Technik setzt. Zum anderen bietet der Surround Sound eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, welche Toningenieuren neue kreative Freiheiten bei Musik- und Wortproduktionen eröffnen.
Dabei besitzt das neue LAWO mc² 56 MKII zahlreiche innovative Features für spannende Soundkulissen. Zum Beispiel den Plug-in-Server, der es erlaubt, in Echtzeit mit den unterschiedlichsten Klangfarben zu arbeiten. Oder die vollkommene Portabilität aller Daten, dank der ganze Produktionen zwischen den mc²-Pulten beliebig transferiert werden können. Oder die umfassende Netzwerkfähigkeit, die das LAWO mc² 56 MKII zu einem Tool macht, das sowohl für heutige als auch zukünftige Anforderungen bestens gerüstet ist. So lassen sich mit den mc²-Pulten und der Nova 73 HD auch anspruchsvollste Sendekomplexe einrichten. Konkret heißt das: 16 Pulte und Kreuzschienen können miteinander verlinkt und via Netlinks (MADI, ATM, AES oder Analog Audio) zu einem großen Routingsystem verbunden werden. I / O Ressourcen lassen sich dabei völlig frei innerhalb der vernetzen Systeme verteilen und lokale Quellen und Senken können mit nur einem Knopfdruck freigegeben werden. Als Konsequenz arbeitet der Anwender nicht nur mit einem singulären Mischpult, sondern hat Zugriff auf alle Parameter des Netzwerks und kann so einen ganzen, umfassenden Audio-Komplex steuern.
Aber auch die Vorteile seiner intuitiven Bedienung zeigen sich in hektischen Live-Situationen. Das Design-Konzept "Form follows Function" des mc² 66 hat den täglichen Umgang mit dem Mischpult deutlich erleichtert. Die Maxime der Bedienphilosophie ist es, dass Anwender sich jederzeit schnell orientieren können.
Wer sich für eine Ausbildung an einem Mischpult der mc²-Serie entscheidet, entscheidet sich auch für Zukunftssicherheit. Ziel dieser Fortbildung ist es, den Anwender mit den Grundlagen und Features des LAWO mc² 56 MKII vertraut zu machen.

Lehrinhalt und Studienverlauf:
- Bedienfeld
- Signalverarbeitung
- Kreuzschiene
- Loudness Metering
- Plugin Server
- Statische und dynamische Automation
- Schnittstellen
- Synchronisation
- Redundanzen
- Steuerung
- Externe Steuersysteme
- Fernwartung

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 20.11.2020, zuletzt aktualisiert am 29.05.2024