- Nächster Termin:
- 18.04.2023 - 8:30 - 16:00 Uhr Webinar
- Kurs endet am:
- 18.04.2023
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Angebote für Unternehmen
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 6
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 589,05 € - Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Sicherheitsbeauftragte, deren Ausbildung länger als 2 Jahre zurückliegt.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluß des Grundlehrgangs Sicherheitsbeauftragter gem. § 22 SGB VII
- Technische Voraussetzungen:
- wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop; stabile Internetverbindung zwingend erforderlich; Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Nach SGB VII und §20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV R 100-001 sollen Sicherheitsbeauftragte regelmäßig eine Fortbildung besuchen, um ihr Wissen in diesem Bereich aufzufrischen und sich über neue Vorschriften zu informieren und somit präventiv tätig zu sein.
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz unterliegt durch gesetzliche Änderungen und neue Erkenntnisse permanenten Anpassungen. Die praxisorientierte Umsetzung des aktuellen Fachwissens ist somit entscheidend für die erfolgreiche Arbeit als Sicherheitsbeauftragter.
Die Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte dient neben der Wissensauffrischung auch dem Erfahrungsaustausch.
Inhalt:
Rechtsstellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten nach
aktuellen Rechtsvorschriften
Informationen zu neuen Inhalten der Vorschriften und technischen
Regeln (Arbeitsstättenverordnung, Unfallverhütungsvorschriften,
Gefahrstoffverordnung, §20 DGUV Vorschrift 1 [bisherige BGV A1])
Verantwortung und Rechtsfolgen für Arbeitgeber, Führungskräfte und
Mitarbeiter
Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung des
Unternehmens
Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung
Diskussionen und Erfahrungsaustausch
Die Kenntnisse sollten spätestens im dritten Jahr nach Abschluss der Ausbildung in einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
Dieses Seminar ist bewertet mit VDSI-Punkten:
2 Punkte Arbeitsschutz
1 Punkt Gesundheitsschutz
Für die Teilnahme an unseren Live-Webinaren müssen nur wenige technische Voraussetzungen erfüllt sein:
wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop
stabile Internetverbindung zwingend erforderlich
Bitte beachten Sie, dass es bei einer instabilen Verbindung zu Verzögerungen oder gar zum Abbruch der Live-Übertragung kommen kann.
Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 25.02.2021, zuletzt aktualisiert am 23.03.2023