- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 360 Stunden in 40 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- GFN Zertifikat E-Commerce Manager / -in
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962-847-2021
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Arbeitsuchende aus dem Vertrieb, dem Produktmanagement o. ä., die sich gezielt in Richtung E-Commerce weiterbilden möchten
- Fachliche Voraussetzungen:
- Analytisches Denkvermögen, Gute PC- und Internet-Anwenderkenntnisse, Hohe Affinität zu digitalen Medien, Gute Deutsch- und Englischkenntnisse, Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
- Technische Voraussetzungen:
- Sie lernen online und trainergeleitet am GFN-Standort. Bei Teilnahme von zu Hause wird das nötige IT-Equipment zur Verfügung gestellt.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1420-35 E-Business, E-Commerce, Shop-Systeme
Inhalte
Der E-Commerce-Markt wächst schneller als jeder andere und eröffnet auch Quereinsteigern vielfältige berufliche Möglichkeiten in reinen E-Commerce-Unternehmen oder in Firmen, die nur zusätzlich digitale Vertriebskanäle wie Online-Shops, Ticket- oder Buchungssysteme nutzen.
In dieser Tätigkeit begleiten Sie E-Commerce-Projekte von der Planung über die Umsetzung bis hin zum operativen Tagesgeschäft. Sie sind verantwortlich für den gesamten E-Commerce-Auftritt eines Unternehmens und fungieren als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Fachabteilungen. Mögliche berufliche Positionen sind: E-Commerce Manager/-in, Digital Retail Manager/-in, Online Shop Manager/-in, Projektmanager/-in E-Commerce, Shop- oder Multichannel Manager/-in.
In diesem Kurs werden Ihnen die für eine Tätigkeit im E-Commerce relevanten Grundlagen in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Recht, Rechnungswesen und Controlling vermittelt. Sie lernen Strategien und Instrumente für einen erfolgreichen Online-Handel kennen und effizient einzusetzen. Ihr E-Commerce-Wissen wenden Sie im Rahmen einer Projektaufgabe unmittelbar an, mit dem Ziel, ein schlüssiges Strategie-Konzept für den Online-Shop eines fiktiven Unternehmens zu entwickeln.
BWL-Grundlagen
E-Business, E-Commerce und BWL
Betriebliche Kennzahlen: Aufgabe und Definition
Basiswissen Kosten
Steuern und Verpackung
Versandkosten, Bedeutung von BEP, ROI und ROAS
Preisberechnung und -gestaltung
Wertströme und Wertschöpfungsketten
Basiswissen Buchführung
Advertising, Vertrieb und Marketing
Webanalyseplan
Measurement Setup, u. a. Google Analytics, Facebook Analytics, Google Ads
Rechtliches, u. a. Datenschutz, Widerrufsrecht, Telemediengesetz
Verkaufskanäle, u. a. Amazon, eBay
Vergleichsportale, u. a. Check24, TripAdvisor
Verwaltungstools
Online-Shop am Beispiel WooCommerce
Social-Media-Marketing, u. a. Facebook Ads, YouTube, Instagram
E-Mail-Marketing mit Mailchimp und Newsletter2Go
Besondere Marketingideen, u. a. Gamification, App Marketing
Tipps und Tricks
Projektarbeit Online-Shop
Vorstellung Projektaufgabe
Erarbeitung eines Strategie-Konzepts für einen Online-Shop
Freiarbeit, Feedbackrunden, Übungsfragen
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.09.2021, zuletzt aktualisiert am 30.05.2023