- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 80 Stunden in 2 Wochen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die Ihre Kenntnisse vertiefen, erweitern bzw. auffrischen möchten.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0410-20 Elektrische Energie- und Anlagentechnik
Inhalte
Die moderne Antriebs- und Energietechnik wird immer stärker durch das enge Zusammenwirken von elektrischen Maschinen, Leistungselektronik und Regelungstechnik geprägt. Elektrische Maschinen machen bereits heute rund ein Drittel des Produktionswerts aller Maschinen bei gleichzeitig größten Zuwachsraten aus. Den Teilnehmern wird ein Überblick über Aufbau, Funktionsprinzip und Betriebsverhalten aller wirtschaftlich bedeutenden Arten elektrischer Antriebssysteme gegeben.
Elektromagnetismus
Das Generatorprinzip
Das Motorprinzip
Das Transformatorprinzip
Bauformen von Transformatoren
Transformatorbauformen, NF- und HF-Transformatoren, Spartransformator
Drehstrom- und Wechselstromgeneratoren (Synchrongeneratoren)
Drehstrommotor, Drehsinn, Drehstromasynchronmotor, Kurzschlussläufer-Asynchronmotor
Der Schleifringläufermotor, Pohlumschaltbare Motoren, Motor mit getrennten Ständerwicklungen
Motor mit Dahlanderwicklung
Drehstrom-Synchronmotor
Drehstrommotor an Wechselspannung (Steinmetzschaltung)
Einphasen-Induktionsmotoren
Kondensatormotor
Gleichspannungsgeneratoren, Stromwendermaschine, Gleichspannungsalternator
Gleichstrommotor
Die Wendepol- und Kompensationswicklungen
Anschlussbezeichnungen von Stromwendermaschinen
Arten von Gleichstromerregungen, Selbsterregung, Eigenerregung, Fremderregung
Die Drehzahlsteuerung
Nebenschluss-, Reihenschluss, und Doppelschlussmaschine
Der Universalmotor
Betriebsarten elektrischer Maschinen
Bauformen elektrischer Maschinen
Isolierstoffklassen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 25.11.2021, zuletzt aktualisiert am 10.06.2023