- Nächster Termin:
- 06.11.2023 - Mo. - Do.: 07:15 Uhr - 14:30 Uhr, Fr.: 07:15 - 12:45 Uhr
- Kurs endet am:
- 27.02.2026
- Gesamtdauer:
- 3240 Stunden in 845 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Umschulung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Elektroniker für Geräte und Systeme / Elektronikerin für Geräte und Systeme
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen sowie Personen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren erlernten Beruf oder ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können (Mindestalter: 18)
- Fachliche Voraussetzungen:
- Schulabschluss wünschenswert, Berufsabschluss nicht erforderlich.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme - B 26302-906
- B 26302-906 Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme
Inhalte
Elektroniker und Elektronikerinnen für Geräte und Systeme steuern und überwachen Abläufe bei der Instandhaltung und Herstellung von informations- oder kommunikationstechnischen sowie medizinischen Geräten und Systemen.
Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Prüf- und Produktionsmaschinen ein, beschaffen Bauteile und Betriebsmittel, prüfen die Komponenten und wirken zudem bei der Qualitätssicherung mit.
Ferner installieren und konfigurieren sie Betriebssyteme und Programme, erstellen Layouts oder erarbeiten Gerätedokumentationen.
Weitere Betätigungsfelder sind die Kundenberatung und -betreuung sowie der Reparaturdienst.
Lehrgangsinhalte:
- Layouts entwerfen und Platinen bestücken
- Baugruppen und Systeme aus elektronischen Bauelementen in Betrieb nehmen und prüfen
- Leitungen und Schaltelemente installieren und nach den Sicherheitsnormen prüfen
- Computergestützte Schaltungssimulation und Micro controllerprogrammierung
- Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
- Analog- und Digitalelektronik, Computertechnik
- Fehlerbehebung an elektronischen Systemen
- Mess- und Prüftechniken
- Metallbearbeitung
- Technisches Englisch
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Zusätzlich bieten wir Unterstützung bei der Stellensuche sowie ein individuelles Bewerbungscoaching.
Praktikum:
6 Monate in einem Betrieb
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 16.04.2022, zuletzt aktualisiert am 29.05.2023