- Nächster Termin:
- 23.04.2023
- Kurs endet am:
- 23.04.2023
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
- Teilnehmer min.:
- 7
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- 7,14 € - Preis ermäßigt: 5,07 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Am 1. Oktober 1920 trat das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin in Kraft, das kurz gefaßt stets als Groß-Berlin-Gesetz bezeichnet wird. Aus Tempelhof und drei weiteren Gemeinden des Landkreises Teltow wurde der 13. Verwaltungsbezirk Berlins gebildet.
In der Tempelhofer Mitte haben sich Bauten aus allen prägenden Zeiten erhalten. Das ist selten. In der Straße Alt-Tempelhof stehen Bauernhäuser, in der Neuen Straße städtische Wohnhäuser der ersten Generation (1870er Jahre). Südlich davon liegt die mittelalterliche Dorfkirche. Die weitere Verstädterung des Dorfes zeigen das erste Krankenhaus im Pavillonstil, das Wenckebach-Krankenhaus, von Gropius & Schmieden und die Wohnzeilen der dreißiger Jahre von Erwin Gutkind sowie Mebes & Emmerich. Nach 1933 errichtet Hellmut Delius ein Rathaus ohne Sitzungssaal. Letzteren fügt Willy Kreuer 1969 an. Jetzt plant der Bezirk Tempelhof-Schöneberg die "Tempelhofer Mitte" neu.
Treffpunkt: Alt-Tempelhof Ecke Neue Straße
Anmeldung zuvor an der VHS erforderlich.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 21.10.2022, zuletzt aktualisiert am 21.10.2022