- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 270 Stunden in 6 Wochen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- alle Interessierten
- Fachliche Voraussetzungen:
- Dieses Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Umweltschutzbeauftragte, Energieberater und zukünftige Energiebeauftragte. Teilnehmervoraussetzung ist eine abgeschlossene technische, ingenieurwissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Ausbildung mit physikalischem / technischem Schwerpunkt oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem energietechnischen oder haustechnischen Handwerk.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0425-10 Energieversorgung und -management
Inhalte
In einer Zeit, in der die Energiekosten permanent steigen und die Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern sinkt, steigt gleichermaßen auch der Kostendruck auf die Unternehmen und drängt sie zum Handeln. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind die Unternehmen daher gefordert, mithilfe eines Energiemanagements Schwachstellen des Energieverbrauchs aufzudecken und zu beseitigen. Rechtliche Vorgaben zwingen zur Einführung eines EMS und honorieren dieses mit verringerten Abgaben.
In diesem Modul werden physikalisch-technische und organisatorische Grundlagen sowie organisatorische, rechtliche und technische Anwendungen erarbeitet. Es vermittelt die persönlichen Anforderungen an eine/n Energiebeauftragte/n bzw. Energiemanagementbeauftragte/n. Sie verfügen nach Abschluss über ein fundiertes, anwendungsorientiertes Grundlagenwissen, um nachhaltige Energieverbrauchsoptimierungen und Effizienzsteigerungen verstehen, planen und durchführen zu können.
Kursinhalte
- Ziele eines Energiemanagementsystems (nach DIN EN ISO 50001)
- Primärenergie, Nutzenergie, Eigenenergie: Bedarf, Nutzung, Wirkungsgrade
- Energiequellen und ihre Verfügbarkeit sowie Verwendung
- Energiearten und deren technische Nutzung - Elektrische Energie, thermische Energie
- Nationale Energiepolitik: Ziele, Bilanzen, Aktionspläne, Fördermaßnahmen
- Effizienzpotentiale des Einsatzes thermischer Energie
- Effizienzpotentiale von Gebäuden
- Effizienzpotentiale des Einsatzes elektrischer Energie
- Effizienzpotentiale der Mobilität
- Bewertung Energiecontrolling / Energiemanagement
- Aufbau Managementsystem, DIN EN 16247-1
- Ziele und Energiepolitik, Lebenszyklus-Kostenanalyse
- Mitarbeiter-Schulung, Öffentlichkeitsarbeit
- Berichtspflichten
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 28.02.2023, zuletzt aktualisiert am 29.05.2023