Münchener Eingewöhnungsmodell

Nächster Termin:
12.09.2024 - Donnerstag 09:00 - 15:30 Uhr
Kurs endet am:
12.09.2024
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
87 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
pädagogische Fachkräfte
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung

Inhalte

Sich in die Kita einzugewöhnen, gehört zu den wichtigsten Schlüsselsituationen für das Kind und seine Familie. Dieser erste Start in die außerfamiliäre Betreuung ist für das Kind ein sehr bedeutsamer, oft erster Übergang, von einer geschützten „Familienwelt“ in eine erste „öffentliche Welt“.

Aus der Transitionsforschung wissen wir heute, wie wichtig gelungene Übergänge für das Kind und sein gesamtes Leben sind. Doch wie können uns diese gut gelingen?

Oft erleben wir in der Praxis gut formulierte Eingewöhnungskonzepte, die nicht entsprechend umgesetzt werden. Hintergrund- und Handlungswissen sind die Voraussetzung, damit diese auch sinnvoll und gelingend umgesetzt werden können. Hierbei geht es um ein neues Verständnis und eine entsprechende Haltung für dieses so bedeutsame Thema. Denn, wenn der Start uns gut gelingt, dann sind alle bestens gerüstet für eine glückliche Krippen- und Kindergartenzeit, das Kind, seine Familie und die pädagogischen Fachkräfte.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 15.11.2023, zuletzt aktualisiert am 29.05.2024