QGIS - Aufbaukurs (Online)

Nächster Termin:
18.06.2024 - 08:30 - 16:05
Kurs endet am:
21.06.2024
Gesamtdauer:
36 Stunden in 4 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
4
Teilnehmer max.:
25
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
jeder, speziell aber Fachbereiche Geowissenschaften (Geogr., Landschaftspl., Kartogr., Geoinform., Biol., Geol.), Archäol., Informatik, Ingenieurwissenschaften
Fachliche Voraussetzungen:
 Computer-Grundkenntnisse, GIS-Grundkenntnisse
Technische Voraussetzungen:
Computer mit Internetzugang, Ton (Lautsprecher/Kopfhörer/Headset); Mikrofon (o. Headset) empfohlen, aber nicht erforderlich
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die Fortgeschrittenen-Schulung zu QGIS richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse in QGIS haben, aber noch mehr aus QGIS herausholen möchten. So werden die wichtigsten Plugins und Erweiterungen vorgestellt, die Möglichkeiten zur Datenverwaltung am Beispiel von SQLite/Spatialite aufgezeigt, die Nutzung von OWS Webdiensten vertieft, Raster- und Vektoranalysen behandelt und auch wichtige Tricks und Kniffe gezeigt. Aktuelle Übungsdaten und Kursdokumente vertiefen Ihre erworbenen Kenntnisse im praktischen Umgang mit der Erweiterung und Anpassung von QGIS, sowie der Datenverwaltung und Umsetzung komplexer Analysen.

Voraussetzungen: QGIS-Grundkenntnisse
Inhalte:

- Vektorwerkzeuge (Topologie, Geometrieprüfung und Reparatur)
- Verwendung von GPS- und CAD Datenformaten (gpx, dxf u.a.)
- Formulare für Attributanzeige und -bearbeitung
- Anpassung der graphischen Benutzeroberfläche (GUI)
- Anpassung Menüs, Werkzeuge, Sprache u.a.
- OpenStreetMap-Daten (Filter- und Downloadmöglichkeiten mit
QuickOSM u.a.)
- Vorstellung wichtiger Plugins
- Verwendung von OGC Diensten (WMS u.a.)
- Rasterdaten (Rasterrechner, Konvertierung, Pyramiden und Kacheln)
- Raster-Verarbeitungswerkzeuge (GDAL, GRASS, SAGA)
- Rasteranalysen (Interpolation, Neigung, Schummerung u.a.)
- Datenmanagement mit SpatiaLite (DB-Verwaltung), SQL
- Verwaltung und Verarbeitung umfangreicher Datenbestände (Modelle,
virtuelle Raster, Batch-Prozesse u.a.)
- Kartographische Möglichkeiten in QGIS (komplexe Darstellung und
Beschriftung, regelbasierte Darstellung, Symbolerstellung, Style-
Manager, SVG, Diagramme, HTML-Frames, Heatmaps, Kartogramme,
2,5D-Darstellungen)

Kursunterlagen:

- Teilnahmezertifikat
- umfangreiche Skripte, Materialien und Links
- Übungsaufgaben und -daten

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Online-Veranstaltung.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 17.11.2023, zuletzt aktualisiert am 12.06.2024