Aus Fehlern richtig lernen: Wie uns Missgeschicke weiter bringen

Nächster Termin:
20.06.2024 - 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kurs endet am:
21.06.2024
Gesamtdauer:
16 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
12
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Aus Fehlern richtig lernen: Wie uns Missgeschicke weiter bringen

"Bei uns gibt es keine Fehlerkultur!" Diesen Satz hört man häufig von Mitarbeiter*innen, wenn über den Umgang miteinander und besonders über das Thema Feedback im Unternehmen gesprochen wird. Was ist damit gemeint? Noch immer herrscht die (unausgesprochene) Meinung vor, dass Fehler nicht erlaubt sind: Wenn sie passieren, wird eher nach den "Schuldigen" gesucht, als Kraft und Ideen zu fokussieren, wie Fehler vermieden und damit das System bzw. Prozesse effizienter laufen können. Fest steht, dass Fehler menschlich und sogar nützlich sind. Die Frage ist, wie eine konstruktive und lösungsorientierte Fehlerkultur etabliert werden kann. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen, wie sie erst einmal Fehler für sich und die persönliche Weiterentwicklung nutzbar machen können und in einem zweiten Schritt, wie sie - nicht zuletzt durch Vorleben der eigenen Haltung - eine funktionierende Lern- und Feedbackkultur für das Team und das Unternehmen schaffen können.

Inhalte
- Was sind Fehler? Wie entstehen sie?
- konstruktiver Umgang mit Fehlern
- Maßnahmen und Instrumente zur systematischen Fehlerbearbeitung
- Fehlerkultur schaffen und produktiv nutzen
- Feedbackregeln entwickeln und im Team/Unternehmen manifestieren
- persönliche Haltung und Umgang mit (den eigenen und fremden) Fehlern

Methodik
Die praktische Arbeit und der Erfahrungsaustausch untereinander stehen im Vordergrund des Workshops. Die Teilnehmer*innen überprüfen durch Diskussionen, Übungen, Fallstudien und Checklisten ihr eigenes Verhalten und steigern so ihre persönliche Wirkung. Neue positive Einstellungen bieten Verhaltens- und Handlungsalternativen und geben - gerade in schwierigen Situationen - Sicherheit und Selbstbewusstsein. Sie tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei und führen zu hoher persönlicher Motivation.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 10.01.2024, zuletzt aktualisiert am 29.05.2024