Grundlagen der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung im kommunalen Haushaltswesen

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
14 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
403 € - Im Seminarentgelt sind folgende Leistungen enthalten: Schulungsunterlagen (falls vom Dozenten bereitgestellt), Wasser und Kaffee
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Kämmerer und Finanzverantwortliche, Mitarbeiter in den Planungsabteilungen, Budgetverantwortliche, Produktverantwortliche und Sachbearbeiter, die Planzahlen für ihren Bereich liefern müssen.
Fachliche Voraussetzungen:
Jeweils gültige kommunale Haushalts- und Kassenverordnung, Kommunalverfassung
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0250-10 Öffentliche Verwaltung
  • C 0250-15-60 Verwaltungsrecht

Inhalte

Die Haushaltsplanung erfolgt im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen unter Berücksichtigung der Buchführungsgrundsätze und der spezifischen haushaltsrechtlichen Vorschriften für Gemeinden.
Die Haushaltsansätze sind auf der sogenannten Sachkonten- und Produktebene zu erfassen und im Rahmen der Haushaltsführung laufend zu bewirtschaften.
Im Seminar werden den Teilnehmern die Systematik und die grundlegende Technik der Haushaltsplanung in der Doppik vermittelt.
Die Teilnehmer erlangen zudem vertiefende Kenntnisse zur Mittelbewirtschaftung im Rahmen der laufenden Haushaltsführung.

Inhalte im Einzelnen:
- Grundbegriffe des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
- Komponenten des Rechnungswesens - Bilanz-, Ergebnis- und Finanzrechnung
- Bildung von Teilhaushalten und Budgets
- Planung des Ergebnis- und Finanzhaushaltes
- Haushaltsplanung auf Kontenebene
- Planung der Personalkosten und Rückstellungen ( z. B. Altersteilzeit)
- Grundlagen der Planung von Investitionen und erhaltenen Investitionszuwendungen
- Verknüpfung der (Planungs-) Konten mit den Haushaltsmustern
- Produktorientierte Haushaltsbewirtschaftung und Haushaltsausgleich
- Ausblick: Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 13.03.2024, zuletzt aktualisiert am 29.05.2024