Cisco - Securing Email with Cisco Email Security Appliance (CI-SESA)

Nächster Termin:
27.05.2024 - 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs endet am:
30.05.2024
Gesamtdauer:
32 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
8
Preis:
3.802,05 € - Inklusive Schulungsunterlagen und Pausenversorgung
Förderung:
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
- Sicherheitsarchitekten & Systemdesigner - Netzwerkadministratoren & Betriebstechniker - Netzwerk- oder Sicherheitsmanager, die für E-Mail-Sicherheit verantwortlich sind - Cisco-ESA-Kunden
Fachliche Voraussetzungen:
Grundlegende Computerkenntnisse, einschließlich der Verwendung von allgemeiner Bürosoftware wie Microsoft Office Grundlegende Microsoft-Windows-Kenntnisse und Übung im Umgang mit der Tastatur Grundlegende Internetkenntnisse einschließlich Browser- und Suchfunktionen Grundkenntnisse in der E-Mail-Nutzung Moderate Kenntnisse der TCP/IP-Grundlagen Erfahrung mit Internet-basiertem Messaging, einschließlich SMTP, Internet-Nachrichtenformate und MIME-Nachrichtenformate
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1430-10-10 System-, Netzwerkadministration - allgemein

Inhalte

- Einführung
- Überprüfung der Cisco Email Security Appliance
- Verwaltung der Cisco Email Security Appliance
- Kontrolle von Sender- und Empfängerdomänen
- Spam mit Cisco SensorBase und Antispam bekämpfen
- Verwendung von Antivirus, erweitertem Malware-Schutz und Virenschutzfilter
- Verwenden von Mail-Richtlinien
- Inhaltsfilter verwenden
- Verhindern von Datenverlust
- LDAP verwenden
- Authentifizierung und Verschlüsselung
- Message-Filter verwenden
- Systemquarantäne und Zustellmethoden verwenden
- Clustering verstehen
- Fehlerbehebung

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 26.03.2024, zuletzt aktualisiert am 27.05.2024