TS101.009F - Schöneberg im Wandel der Zeit. Ein Stadtteil-Rundgang durch drei Jahrhunderte

Nächster Termin:
20.04.2024
Kurs endet am:
20.04.2024
Gesamtdauer:
1 Tag
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
7
Teilnehmer max.:
18
Preis:
7,70 € - Preis ermäßigt: 5,35 EUR
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Wer heute die schnelle Verbindung über die Langenscheidt Brücke von und nach Kreuzberg nutzt, ahnt kaum, dass es diese und andere Wegstrecken bereits im 17. Jahrhundert gab. Während an der Potsdamer Chaussee (ab 1840: Botanische Gartenstraße, seit 1881: Hauptstraße) eine dichte Besiedelung einsetzte, war der Ostteil des 1750 begründeten Dorfes ''Neu Schöneberg'' weitgehend geprägt durch Ackerland und Wiesen.
Auch die 1838 feierlich eingeweihte Berlin-Potsdamer-Eisenbahnstrecke änderte daran wenig. Zwar hatten viele Bauern Ländereien an die Eisenbahngesellschaft verkauft, bauten aber weiterhin Getreide und Kartoffeln an. Erst Ende der 1880er-Jahre wurde auch dieser Teil Neu Schönebergs besiedelt. Straßen und mehrstöckige Wohnhäuser entstanden, in deren Hinterhöfen Gewerbetreibende mit oft nur ein bis zwei Mitarbeitenden ihr Handwerk ausübten. So auch der Hofkunstschmied Karl Paul Marcus, der den vorbildlichen Betrieb ''Arndt & Marcus'' (später: Marcus Metallbau) an der Monumentenstraße aufbaute und damit Weltruhm erlangte. Den Gewerbehof daneben, ein Pferde-Omnibus-Depot, übernahm 1905 die Firma ABOAG und wurde zu einem der wichtigsten Arbeitgeber in Schöneberg. Während nach dem 2. Weltkrieg, insbesondere in der stark zerstörten Crellestraße, kleine Betriebe ihre Arbeit wiederaufnahmen, erinnern sich heute nur noch wenige Menschen an die Firma Marcus Metallbau, die sich von dem Makel als Rüstungsbetrieb für die Nazis gearbeitet zu haben nie mehr erholte. Geblieben ist ein besonderer Ort, an dem Vergangenheit, Entwicklung und Fortschritt wie sonst kaum in Schöneberg nebeneinander und sichtbar in eine neue Zeit der Moderne führten.

Treffpunkt für angemeldete Teilnehmende: Berliner Geschichtswerkstatt, Goltzstraße 49, 10781 Berlin (U-Bahnlinie 7, Station: Eisenacher Straße)
Anmeldung zuvor an der VHS erforderlich.

Informationen zur Kursleitung.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 09.04.2024, zuletzt aktualisiert am 22.04.2024