TS107.031F - Denkmal für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde

Nächster Termin:
04.05.2024
Kurs endet am:
04.05.2024
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
7
Teilnehmer max.:
16
Preis:
keine Angaben
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Wir besuchen das Denkmal für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde.
In der Tiergartenstraße 4
Von 1933 bis 1943 waren hier viele Büros von den National-Sozialisten.
Hier haben die National-Sozialisten die Morde an kranken und behinderten Menschen geplant.
Wir möchten über die Geschichte von diesem Ort informieren.
Wir möchten auch über diese Fragen sprechen:
• Warum haben die National Sozialisten viele kranke und behinderte Menschen ermordet?
• Was dachten die National-Sozialisten über behinderte und kranke Menschen?
• Was passierte mit diesen Menschen in der NS-Zeit?
• Wer erlaubte die Verbrechen und die Morde an diesen Menschen?
• Was geschah mit den Tätern nach dem Krieg?

Wir wollen auch darüber sprechen, was Sie über den Ort und über das Verbrechen denken.

Die Veranstaltung wird als Tandem Führung in Kooperation mit dem Projekt „Berlin erzählen" von Förderband e. V. durchgeführt.

Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen durch das Denkmal. Die Inhalte wurden dafür gemeinsam erarbeitet.

Treffpunkt: um 11:00 Uhr an der historischen Ampel am Potsdamer Platz. Wir laufen dann gemeinsam zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-»Euthanasie«-Morde, Tiergartenstr. 4, 10785 Berlin.
Beginn der Führung ca.: 11:30 Uhr

Informationen zur Kursleitung.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 09.04.2024, zuletzt aktualisiert am 06.05.2024