Eingewöhnung - ein Meilenstein für alle Beteiligten

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
16 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
340 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung

Inhalte

Die Eingewöhnung stellt einen bedeutenden Meilenstein für Kinder, ihre Familien und die beteiligten Fachkräfte dar. Mittlerweile gehört es zum Standard, Kindern den Übergang von der familiären in die außerfamiliäre Betreuung mit einem Eingewöhnungsmodell zu erleichtern. Ziel soll es sein, Überforderungen und stressbedingte Risiken mit dem Blick auf alle Beteiligten zu vermeiden. Dies geschieht zum Beispiel mit dem unter dem Namen "Berliner Eingewöhnungsmodell" bekannt gewordenen Modell von "infans". Trotz der sorgfältigen Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses verläuft allerdings nicht jede Eingewöhnung nach Plan und Schwierigkeiten können auftreten. Mit dem Blick auf verschiedene Eingewöhnungssituationen in der Praxis werden im Seminar mögliche Lösungsansätze und Handlungsalternativen auch für besonders herausfordernde Verläufe erarbeitet. Mit der Auffrischung des bestehenden Wissens über die theoretischen Zusammenhänge, der Reflexion des eigenen Handelns im fachlichen Austausch sowie dem Packen eines "Notfallkoffers" für die Praxis, verfügen die Teilnehmenden nach dem Seminar über Handlungsgrundlagen, die es ihnen ermöglichen, starre Vorgaben zur Eingewöhnung aufzubrechen und das Ankommen aller Beteiligten in der Kindertagesstätte zuversichtlich und individuell zu begleiten.

Seminarinhalte:
- Bedeutung früher Bindungsprozesse
- Bedeutung der Eingewöhnung als Meilenstein für das Kind und seine*ihre Familie bzw. Bezugsperson(en)
- Gestaltung der Eingewöhnung mit Anregungen für die praktischen Vorgehensweisen
- Herausforderungen bei der Eingewöhnung und dem Aufbau einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Die Teilnehmenden erhalten fachlichen Input in Form von Selbstreflexion, Kleingruppenarbeiten sowie reflexive Gespräche im Plenum im Wechsel mit Präsentationen mittels verschiedener Medien, wobei der Erfahrungsaustausch an erster Stelle steht.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 10.04.2024, zuletzt aktualisiert am 19.06.2024