Europäisches Naturschutzrecht erfolgreich umsetzen

Nächster Termin:
16.09.2024 - jeweils 08:00 bis 12:30 Uhr
Kurs endet am:
17.09.2024
Gesamtdauer:
10 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
30
Preis:
950,81 € - 593,81
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Unsere Seminare sind für jeden offen, aber eignen sich besonders für den öffentlichen Dienst.
Fachliche Voraussetzungen:
Grundkenntnisse
Technische Voraussetzungen:
Kamera und Mikrofon
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Das Europäische Naturschutzrecht spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Arten- und Habitatschutzanforderungen im Rahmen von Plänen und Projekten an Land in Deutschland. Um Stolperfallen zu umgehen und Chancen zu nutzen, bedarf es kreativer Naturschutzmaßnahmen, effektiver Kommunikation und geschickter Verfahrensführung.
Die Integration von innovativen Schutzkonzepten in Planungen ermöglicht nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern fördert auch nachhaltige Entwicklung. Eine transparente Kommunikation mit relevanten Interessengruppen sowie eine vorausschauende Verfahrensführung sind entscheidend, um potenzielle Konflikte frühzeitig zu identifizieren und konstruktive Lösungen zu erarbeiten. Durch eine proaktive Herangehensweise können Planer und Projektverantwortliche die Anforderungen des Europäischen Naturschutzrechts erfolgreich navigieren und gleichzeitig zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen.

Ständig ändernde Vorschriften: Wo kann ich mich informieren?
Rechtliche Struktur und Aufgabenteilung im Arten- und Habitatschutz zwischen EU, Bund und Ländern
Unterscheidung zwischen Arten-, Habitat- und Gebietsschutz Ablauf von Verfahren und effektive Kommunikation
Praktische Umsetzung bei Großprojekten: Dos und Don'ts
Aktuelle naturschutzfachliche Einordnung unter Berücksichtigung der Umweltverbände

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 20.04.2024, zuletzt aktualisiert am 12.06.2024