Doppelte Buchführung nach HGB – kompakt

Nächster Termin:
18.07.2024
Kurs endet am:
19.07.2024
Gesamtdauer:
14 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
8
Preis:
1.666 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Mitarbeiter:innen aus der Finanzbuchhaltung, Kaufmännische Angestellte, Einsteiger/-innen in die Buchhaltung, Mitarbeiter:innen mit dem Aufgabengebiet für die vorbereitende Buchhaltung.
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0215-10-10 Buchführung - allgemein
  • C 0215-10-15 Finanzbuchführung

Inhalte

Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) sind Unternehmer:innen zur doppelten Buchführung verpflichtet. Der Begriff der doppelten Buchführung bezieht sich einerseits auf das Messen von Periodenerfolgen in Unternehmen durch die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Andererseits geht es aus technischer Sicht um die doppelte Kontierung von Geschäftsvorfällen auf einem Konto und einem Gegenkonto. Die Pflicht zur doppelten Buchführung betrifft z. B. alle Kaufleute nach HGB § 1-6 und Gewerbetreibende mit einem Gewinn von mehr als 60.000 Euro oder einem Umsatz von mehr als 600.000 Euro im Jahr.
In unserem Seminar erhalten Sie praxisorientiertes Wissen, um die laufende Geschäftsbuchführung und Monatsabschlüsse selbstständig durchführen zu können. Lernen Sie, Ihre essenzielle Rolle als Buchalter:in im Unternehmen mit der doppelten Buchführung als Spezialkompetenz zu übernehmen – denn eine professionelle Buchführung rechnet sich.



*Das betriebliche Rechnungswesen


*Finanzbuchhaltung, Betriebsabrechnung, Betriebsstatistik, Planung

*Abgrenzung zur Einnahme/Überschussrechnung (EÜR)

*Struktur – Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kreditoren und Debitoren

*Inhalte



*Grundlagen der Doppelten Buchführung (Doppik)


*Darstellung und Erläuterungen zu betrieblichen Geschäftsvorfällen

*Bedeutung der Begriffe SOLL und HABEN

*Buchen auf T-Konten

*Bestandskonten und Erfolgskonten – Grundlagen und Unterschiede



*Buchen in der Bilanz


*Buchen auf Bestandskonten

*Anlagenbuchhaltung

*Der Monatsabschluss und Kontenabstimmungen

*Bildung und Deutung von Buchungssätzen

*Forderungen, Verbindlichkeiten



*Buchen auf Erfolgskonten


*Buchen von Aufwendungen, Verwaltungskosten, Personalkosten, Abschreibungen, Kfz-Kosten

*Buchen von Erträgen, Umsätzen und Erlösen - Begriffsdefinition

*Umsatzsteuerbarkeit, Vorsteuerabzug, Umsatzsteuervoranmeldung, Zahllast

*Rechnungen, Teilrechnungen, Anzahlungsrechnungen, Schlussrechnungen

*Preisnachlässe, Rabatte, Skonti, Boni



*Jahresabschluss


*Vorbereitung zum Jahresabschluss, Kontenabstimmungen

*Jahresabschluss

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 30.04.2024, zuletzt aktualisiert am 15.05.2024