Kompetenzen als Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in

Nächster Termin:
17.06.2024
Kurs endet am:
18.06.2024
Gesamtdauer:
14 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
8
Preis:
1.666 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Geschäftsführung, Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1020-10 Gesundheitsmanagement, Case Management
  • C 1025-20-10-10 Gesprächsführung, Beratung in der Kranken- und Altenpflege
  • C 2630-30 Konfliktmanagement, Mediation
  • C 3215-20-25 Gesprächsführung

Inhalte

Gesundheitsmanager:innen benötigen ein besonderes Set an Fähigkeiten, um ihre Aufgaben zu erfüllen. In der Praxis des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zählen Kenntnisse aus den Bereichen Kommunikation und Konfliktmanagement. Wie kann die eigene Körpersprache und Stimme gezielt eingesetzt werden? Wie werden Sitzungen effizient geleitet? Wie werden Entscheidungs- und Lösungsprozesse professionell moderiert?
In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um ein Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Sie lernen praxisbezogene Grundlagen der Kommunikation kennen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Ihnen wirkungsvolle und lösungsorientierte Techniken und Strategien im Umgang mit Konflikten vermittelt, damit Sie auch in schwierigen Situationen effizient und angemessen reagieren können.



*Grundlagen der Kommunikation

*Verbale und nonverbale Kommunikation

*Konflikte erkennen, vermeiden, nutzen und lösen

*Wertschätzende Gesprächsführung

*Krankenrückkehrgespräche emphatisch führen

*Schwierige Gespräche erfolgreich führen – Umgang bei der Erkennung einer Suchtproblematik

*Entscheidungs- und Lösungsprozesse moderieren und präsentieren

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 30.04.2024, zuletzt aktualisiert am 17.06.2024