Die globale Umweltkrise am Beispiel der Gewässer (in Präsenz und online)

Nächster Termin:
04.06.2024 - Dienstag 18:30 - 20:00 Uhr
Kurs endet am:
04.06.2024
Gesamtdauer:
1 Stunde in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Abendveranstaltung
Teilnehmer min.:
7
Teilnehmer max.:
20
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Erwachsene allgemein
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1845-10 Umwelt- und Naturschutz - allgemein
  • C 0430-15 Abwasser, Gewässerschutz, Wasserwirtschaft

Inhalte

Der Vortrag von Dr. Ralf Köhler (BUND Bundesarbeitskreis Wasser) widmet sich folgenden Schwerpunkten:
- ökologischer Zustand der Gewässer: Global, in Europa, Deutschland und Brandenburg: Status, Entwicklung, Defizite, Belastungsgrenzen, Biodiversität
- Artenvielfalt: Land, Meere, Küstengewässer und Binnengewässer
- Ökologischer Zustand der Oberflächen- und Grundwasserkörper in Deutschland nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- WRRL-Seensteckbriefe - Ökologischer Zustand der Seen entsprechend der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am Beispiel Beetzsee bei Radewege und dem Großen Plessower See in Werder/Havel
- Die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen in Brandenburg
- Welche gemeinsamen Ursachen mit der Klimakrise gibt es und welche Handlungsoptionen haben wir
- Welche Wege zur weiteren Verschlechterung unserer Gewässer müssen eingeschlagen werden

Teilnahme vor Ort sowie online über BigBlueButton möglich.
Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre Option an.
Der Zugangslink wird Ihnen dann vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 17.05.2024, zuletzt aktualisiert am 29.05.2024