Pflanzenkurs (GaLaBau)

Nächster Termin:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Gesamtdauer:
480 Stunden in 3 Monaten
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
3
Teilnehmer max.:
15
Preis:
392 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
Pflanzenkunde
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Maßnahmenummer:
  • 922/355/2020
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Gärtner, Gartenhelfer, Garten- und Landschaftsbauer, Interessierte
Fachliche Voraussetzungen:
Interesse an gärtnerischen Arbeiten, Pflanzenbestimmungen
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Wie oft würden wir gerne die Blütenpflanzen kennen, welche uns am Wegrand, auf der Wiese oder im Wald begegnen?
In diesem Kurs wird der selbstständige Umgang mit einem gut verständlichen und systematisch aufgebauten Pflanzenbestimmungsbuch/-Katalog gelernt. So können unbekannte Pflanzen selbst herausgefunden werden. Die wichtigsten Pflanzenfamilien und die Grundlage der Pflanzensystematik werden bekannt gemacht.

Inhalte des Kurses:
- Erkennung der Pflanzen (Bestimmungsmerkmale, "Eselsbrücken")
- Ansprüche an Standards
- Pflanzenverwendung
- Pflanzenlieferung/Qualität
- Arbeiten an der Pflanze
- Gehölzpflanzung

In unserem "grünen" Bereich bieten wir Umschulungen zum/r Gärtner/in sowie viele modulare Fortbildungsmöglichkeiten im Gartenbau und Friedhofsgärtnerei an.

Darüber hinaus bieten wir eine modular aufgebaute Qualifizierung zum Hausmeister an.

Neu in der Bildungsstätte ist der Bau- und Handwerksbereich: Ausbaufacharbeiter, Fliesenleger, Maurerarbeiten, Trockenbau ...

bfw - Unternehmen für Bildung
Rixdorfer Str. 49 a
12109 Berlin

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 23.05.2024, zuletzt aktualisiert am 14.06.2024