Fachtherapie Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe

Nächster Termin:
02.08.2024
Kurs endet am:
09.02.2025
Gesamtdauer:
530 Stunden in 18 Monaten
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Blended Learning 
  • E-Learning 
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
18
Preis:
8.650 € - In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Förderung:
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Die Weiterbildung eignet sich z.B. für Personen und Berufsgruppen aus den Bereichen Coaching, Training. Für Personen in Angestelltenverhältnissen vornehmlich in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, in Kliniken, in der Privatwirtschaft, die ihr Aufgabenfeld im Gesundheitsmanagement erweitern möchten. Gleichzeitig eignet sie sich auch für Mitarbeiter*innen in sozialen, pädagogischen, schulischen und sportlichen Berufen, sowie in medizinischen, pflegenden, rehabilitativen Einrichtungen, sowie in Physio- oder Ergotherapie Praxen, die therapeutisch arbeiten möchten.
Fachliche Voraussetzungen:
Beratungsgespräch Mindestalter von 23 Jahren (zur Prüfungszulassung beim Gesundheitsamt muss das 25. Lebensjahr vollendet sein)
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 3210-20 Stressmanagement

Inhalte

Das Burnout-Syndrom ist nicht als Krankheit definiert, dennoch ist die Ernsthaftigkeit dieses Zustandes durch die Erwähnung im Internationalen Klassifikationsschema der Krankheiten ICD-10 betont. Dort ist es als ,,Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung” unter der Zusatzziffer Z73.0 als ,,Ausgebranntsein“ (Burn-out, Zustand der totalen Erschöpfung) aufgeführt. Immer häufiger richten Firmen daher eine eigene Stelle als Präventionsberater ein.

Mit stetig steigenden Fehltagen von Mitarbeiter*innen und damit steigenden Kosten für die Unternehmen, Krankenkassen und Versorgungsämter, werden bundesweit Fachkräfte in den Bereichen Gesundheitsmanagement & -förderung, konstruktive Stressbewältigung & Burnout Prävention gesucht!

- Einführung in das Thema Burnout und Prophylaxe
- Stressentstehung und Auswirkungen
- Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und Stresstypen
- Diagnostik von Stress und Burnout
- AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
- Konstruktive Stressbewältigung nach Gert Kaluza
- Kognitive Stressbewältigung
- Instrumentelle Stressbewältigung
- Paliativ-regenerative Stressbewältigung
- Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
- Genusstraining
- Krisenprophylaxe
- Psychohygiene
sowie:
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Achtsamkeit und Meditation
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
- Inhalte des Seminars Kursleitung Autogenes Training
- Inhalte des Seminars Kursleitung Progressive Muskelentspannung
- Inhalte des Seminars Kursleitung Stressbewältigung
- Inhalte des Seminars Methodik und Didaktik
- Inhalte des Seminars Train the Trainer

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 24.05.2024, zuletzt aktualisiert am 16.06.2024