Umschulung zur/zum Technische/r Produktdesigner/in  - Produktgestaltung und Konstruktion (IHK)

Nächster Termin:
10.03.2025
Kurs endet am:
09.07.2027
Gesamtdauer:
2824 Stunden in 533 Tagen
Praktikum:
Ja
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Umschulung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
15
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Kammerprüfung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
 Individuelle Eignung
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • B 27212-930 Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion

Inhalte

Technische Produktdesigner/innen verfügen über eine hohe Fachkompetenz im Umgang mit Formen und Gestaltungsregeln und können somit den Produktentwicklungsprozess von der Designvorgabe bis zum fertigen virtuellen Produkt begleiten. Neben den technischen und funktionalen Gesichtspunkten beachten Technische Produktdesigner/innen auch ästhetische und betriebswirtschaftliche Aspekte, denn das von ihnen entworfene Produkt muss nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern auch ansprechend aussehen und wirtschaftlich in der Herstellung sein. Die Inhalte der Ausbildung reichen daher von der Konstruktion und Gestaltung über Berechnungen und Simulationen bis hin zum Prozess- und Projektmanagement.

Inhalt

Erstellen und Anwenden technischer Dokumente [160 UE]
Rechnergestützt Konstruieren [200 UE]
Werkstofftechnik [120 UE]
Grundlagen der Fertigungs- und Fügeverfahren [160 UE]
Ausführen von Berechnungen [80 UE]
Produktmanagement [80 UE]
Planen und Konzipieren von Bauteilen und Baugruppen [120 UE]
Entwerfen, Ausarbeiten u. Berechnen von Bauteilen u. Baugruppen [256 UE]
Ausführen von Simulationen [40 UE]
Wirtschafts- und Sozialkunde [80 UE]
Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken [200 UE]
Arbeitsplanung und -organisation [40 UE]
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen [40 UE]
Kundenorientierung [120 UE]
Anwendungsorientierte Praxis [608 UE]
Objektentwurf und -konstruktion [320 UE]
Konstruieren mit Freiformflächen [120 UE]
Simulation und Präsentation [80 UE]
Praktikum [1440 UE]

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 22.10.2024, zuletzt aktualisiert am 22.10.2024