Weiterbildung finden! Schnell - einfach - übersichtlich - vergleichbar
Das WDB Suchportal für Weiterbildung ist das unabhängige und neutrale Portal für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg. Mit einem tagesaktuellen, umfassenden und transparenten Überblick über Angebote der beruflichen Weiterbildung erleichtert es den Zugang zu geeigneten Angeboten. Die Nutzung ist für Weiterbildungssuchende und -anbietende kostenfrei.
Das Portal bietet eine große Vielfalt an Themen zu allen Branchen und Berufen sowie Lernformen: von kurzen Fortbildungsseminaren über die Kombination aus E-Learning-Modulen und Präsenzphasen bis zu längerfristigen Umschulungen sowie Aufstiegsfortbildungen. Für Unternehmen zahlt sich die Nutzung des Suchportals insbesondere bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung aus.
News:
- Neue Förderrunde im Förderprogramm Ausbildungweltweit: Bis zum 05.10.2023 können junge Menschen einen Antrag für die Förderung Ausbildungweltweit einreichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt über dieses Programm einen Auslandaufenthalt während der Berufsausbildung. Auch Ausbilder*innen können profitieren. Weiterlesen
- Zum Tag des Handwerks: Fachkräftemangel in jedem dritten Handwerksberuf: Die Bundesagentur für Arbeit machte in jedem dritten Handwerksberuf einen Fachkräftemangel aus. Somit werden immer mehr Handwerksberufe als sogenannte Engpassberufe eingestuft, Tendenz steigend. Waren es 2019 noch 56 Berufe, sind es 2022 bereits 68. Weiterlesen
- Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung: Laut einer Studie auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigt sich ein verheerender Trend: Die für beruflichen Erfolg und Aufstiegschancen so wichtige berufliche Weiterbildung wird von Frauen nach der Geburt eines Kindes deutlich weniger in Anspruch genommen als von Männern, die gerade Väter geworden sind. Bei ihnen merkt man kaum Unterschiede im Vergleich zu Männern, die nicht gerade eine Familie gegründet/erweitert haben. Zudem hält dieser Zustand bei Frauen deutlich länger an. Weiterlesen
- Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen: Aus dem “Zweiten Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 - Fortschrittsbericht 2019 bis 2022” geht hervor, dass die Zahl der Erwachsenen mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche gesunken ist. Dazu hat u.a. das vhs-Lernprotal beigetragen, aber auch andere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben leisten ihren Beitrag. Weiterlesen
- Erste IHKs unterstützen beschleunigtes Fachkräfteverfahren: Es gibt einige Schwierigkeiten, wenn Unternehmen auf ausländische Expert*innen angewiesen sind oder eingewanderte Fachkräfte einstellen wollen, bspw. die langen Wartezeiten in den Ausländerbehörden. Um diesem Problem zu begegnen, haben sich erste IHKs in einer Kooperationsvereinbarung zusammengeschlossen und beschleunigen die Fachkräfteverfahren durch Beratung der Unternehmen, Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen sowie Weiterleitung an die zuständige Behörde. Weiterlesen