- Nächster Termin:
- 22.08.2022 - Montag bis Freitag ab 15:30 Uhr// 24 Wochen
- Kurs endet am:
- 10.02.2023
- Gesamtdauer:
- 1200 Stunden in 120 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 10
- Preis:
- 8.076 €
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Certifed Master Coach Diplom
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 922/203/2020
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Unternehmer, Manager, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Arbeitsuchende, Quereinsteiger, Führungskräfte, Sachbearbeiter, Sozialarbeiter, Personen die eine berufliche Weiterbildung anstreben
- Fachliche Voraussetzungen:
- -
- Technische Voraussetzungen:
- kein E-Learning!
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3215-20-10 Kommunikationstraining - allgemein
Inhalte
Die Weiterbildung zum Certified Master Coach an der KISA AKADEMIE ist eine ganzheitliche Ausbildung, die sich an Personen richtet, die professionell als Coach oder Trainer arbeiten möchten oder durch die Ausbildung eine berufliche Zusatzqualifikation anstehen möchten.
In sechs Monaten lernst du alles über folgende Coaching Berufsbilder:
Systemischer Coach (Life Coach)
Business Coach
Konflikt Coach
Kultur Coach
DER SYSTEMISCHE COACH
Die Ausbildung zum "Systemischen Coach" behandelt alle wichtigen Inhalte und Methoden zum Begleiten und Coachen von einzelnen Personen und Gruppen mit persönlichen Themen. Die Themen von Klienten können sehr vielfältig sein. Aus diesem Grund befindet sich der Fokus in dieser Ausbildung auf der Strukturebene von Problemen. Hierdurch erlebt der der Coach die Fähigkeit und Identität, flexibel und sicher Klienten unterstützen zu können.
DER BUSINESS COACH
Beim Coaching im beruflichen Zusammenhang (Business Coaching) ist der Auftraggeber in der Regel ein Unternehmen, dass in die Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter investieren möchte. Der Coachingprozess zielt darauf ab, den Coachee (Klient) so zu unterstützen, dass er seine berufliche Rolle und seine Aufgabe im Unternehmen optimal ausleben und erfüllen kann. Viele Coachees nutzen diese Chance dazu, die eigene berufliche Situation zu reflektieren und Prioritäten neu zu überdenken. Je mehr Klarheit über die eigene Rolle besteht, desto souveräner und zufriedener kann die Position in Zukunft ausgefüllt werden.
Aus Sicht der Unternehmensseite dient ein Business Coaching dem Erhalt oder der Steigerung der Leistungsfähigkeit, der Arbeitsmotivation und der Loyalität der Fach- oder Führungskraft. Für den Coachee führen die Reflexions- und Klärungsprozesse im Business Coaching häufig zu mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz, zu größerer Sicherheit in der eigenen Rolle und zu einer besseren Sicht auf zukünftige Perspektiven. Auf diese Weise profitieren Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen.
DER KULTUR COACH
Interkulturalität begegnet man heute nicht nur auf einer Reise ins Ausland, sondern auch innerhalb des eigenen Landes. In multinationalen Unternehmen beispielsweise bedeutet die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Kollegen unterschiedlicher Herkunft eine große Herausforderung. Die Nachfrage nach Personalentwicklungsmaßnahmen, wie zum Beispiel interkulturellem Coaching, wird daher immer größer.
Unter "Interkulturellem Coaching" ist die individuelle Beratung und Begleitung einer Fach- und Führungskraft oder eines Experten durch einen Coach zu verstehen, der dabei den Einflussfaktor "Kultur" berücksichtigt und sich mit "interkultureller Kommunikation" auskennt. Bei dieser Entwicklungsmaßnahme handelt es sich um eine Facette interkulturellen Lernens. Der Coach hat die Aufgabe, eine Einzelperson (den Coachee) für Kulturunterschiede zu sensibilisieren und ihn dabei zu unterstützen, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Die interkulturellen Kompetenzen des Coachees sollen gefördert und erweitert werden. Er soll befähigt werden, in interkulturellen Situationen angemessen zu handeln, Konflikte besser zu lösen, Entscheidungen entsprechend treffen zu können und ein positives Verständnis für die fremde Kultur - und sich selbst in Interaktion mit dieser - zu entwickeln.
DER KONFLIKT COACH
Der professionelle Umgang mit Konflikten ist häufig das zentralesThema im Coaching. Es lässt sich immer wieder feststellen, dass Klienten aus einer emotionalen Betroffenheit heraus konzeptlos mit Konflikten umgehen. So werden Konflikte gerne unterdrückt, geschönt oder geleugnet, damit sie (scheinbar) unterschwellig bleiben. Oft eskalieren derartige Konflikte schließlich genau dann, wenn sie am unpassendsten sind: In Krisensituationen, die dadurch noch weiter verschärft werden.
Alternativen beim Umgang mit Konflikten
Führungskräfte, die mit Konflikten konfrontiert werden, versuchen gerne den Konflikt (teilweise mit "Brachialgewalt") vorschnell zu lösen oder beauftragen einen Berater, um den Konflikt für sie zu bereinigen. Beide Wege sind kritisch zu sehen, da die Aussicht auf Erfolg zweifelhaft ist - von kontraproduktiven Effekten ganz abgesehen. Gibt es bessere Alternativen?
Die Annahme eines Bildungsgutscheins setzt ein persönliches Beratungsgespräch voraus, Plätze sind begrenzt.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 14.08.2022