- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 64 Stunden
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 1.292,80 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat der CQ Beratung+Bildung GmbH.
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Maßnahmenummer:
- 962/45/2021
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Die Weiterbildung ist die ideale fachliche Ergänzung, wenn Sie Fachkraft für Arbeitssicherheit, Facility Manager/in, Umweltbeauftragte/r sind. Andere Tätigkeiten nach Einzelfallentscheidung möglich.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0035-20 Baulicher Brandschutz
- C 0010-15 Baustellenleitung, -überwachung
- C 3020-10 Brand-, Explosions- und Katastrophenschutz - allgemein
- C 0220-20-30 Facility Management
- C 0220-20-10 Immobilienwirtschaft - allgemein
Inhalte
Handeln, bevor es brennt! Brandschutz ist für alle Arbeitsbereiche gesetzlich geregelt und eine wichtige Aufgabe. Doch wie funktioniert organisatorischer Brandschutz? Welche Vorschriften müssen eingehalten werden? Lernen Sie, was Brandschutzbeauftragte nach den Bestimmungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung tun, um Menschen zu schützen und Werte zu bewahren. Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven und übernehmen Sie mehr Verantwortung in Ihrem Beruf.
Inhalte
1. Grundlagen des Brandschutzes
Rechtliche Grundlagen
Brand- und Löschlehre, Löschwasserversorgung
Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken
2. Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz
Regelwerke
Maßnahmen des baulichen Brandschutzes
Melde-, Feuerlösch- und Abzugsanlagen
Geräte zur Brandbekämpfung
3. Organisatorischer Brandschutz
Tätigkeit der/s Brandschutzbeauftragten im organisatorischen Brandschutz
Zusammenarbeit mit Behörden, Versicherern und Feuerwehr
4. Individuelle Projektphase
Unterstützt durch die Dozenten, erstellen Sie eine Projektarbeit und erweitern Ihre praktischen Erfahrungen.
Interessant, verantwortungsvoll, wichtig.
Sie werden gebraucht: als bestellte/r Brandschutzbeauftragte/r oder überbetrieblich als selbstständige/r Berater/in. Sie erweitern Ihre beruflichen Einsatz- und Beschäftigungsmöglichkeiten und stellen sich einer interessanten und verantwortungsvollen Aufgabe. Mit einer anschließenden Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit oder zum/zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in verbessern Sie Ihre Karrieremöglichkeiten zusätzlich.
Das Seminar wird in Präsenz bei CQ oder - als firmeninternes Angebot - bei Ihnen im Unternehmen durchgeführt.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne - sprechen Sie uns einfach an.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 21.03.2023