- Nächster Termin:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Gesamtdauer:
- 621 Stunden in 69 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Englisch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- PRINCE2 Practitioner und Agile SCRUM Master
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 955/485/2020
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Personen, welche sich im Bereich Projektmanagement qualifiziert weiterbilden möchten
- Fachliche Voraussetzungen:
- Kaufmännische Ausbildung/Berufserfahrung. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Microsoft Office von Vorteil
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1415-40-15 Andere Projektmanagementprogramme
- C 1440-10 IT-Projektmanagement
- C 0235-15-15 Projektmanagement - Zertifikatslehrgänge (GPM/IPMA)
- C 0235-15-10 Projektmanagement - allgemein
Inhalte
Projektassistenten unterstützen die Projektleiter im Projektmanagement. Als Projektassistent ist man für allgemeine administrative Arbeiten zuständig, sowie für Angebotserstellungen und Auswertungen, Organisation von Besprechungen, Datenbankrecherchen und das Erstellen von Präsentationen. Projektassistenten wirken bei der Projektplanung mit, bei der Erstellung von Kalkulationen, im Controlling und bei der Budgetplanung.
Um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, benötigen Assistenten und Assistentinnen der Projektleitung fundierte Microsoft Office-Kenntnisse und Kenntnisse in Projektmanagementmethoden.
Inhalte:
PRINCE2 Foundation
Allgemeines Grundverständnis der Projektmanagementmethode
Vokabular und Prinzipen
Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Projektstrukturierung
PRINCE2 Practitioner
Vertiefung des theoretischen Wissens
PRINCE2 in der Praxis
Der Scrum Master sorgt als Methodenfachmann/-frau dafür, dass der Entwicklungsprozess nicht abbricht und stellt eine Schnittstelle zum Product Owner dar.
Dieses Seminar beinhaltet folgende Module:
Agile Scrum Foundation:
Agile Konzepte
Scrum-Rollen und -Rituale
Scrum-Praktiken
Scrum-Planung
Schätzung
Monitoring
Agile Scrum Master
Vergleich Agil und Wasserfall
Scrum
Scrum Master als Rolle
Scrum anwenden und einführen
Unternehmen in agile Organisationen überführen
MS-Project
Es werden Grundlagen des Projektmanagements, der Programmbedienung, der Projektplanung, Projektsteuerung und der Projektkontrolle vermittelt.
MS-Project Level 1
Projekte erstellen
Vorgangsbeziehungen definieren (CPM)
mit Ressourcen arbeiten
Kalender von Project nutzen
Ansichten, Tabellen, Masken
Filter anwenden
Ansichten und Berichte drucken
MS-Project Level 2
Spezielle Terminplanung
Kapazitätsabgleich der Ressourcen
Projektverfolgung u. -kontrolle
Projektkosten überwachen, Projektinformationen hervorheben
Bearbeitungsfunktionen v. Project
Project individuell anpassen
Projekte verwalten
Mehrprojekttechnik
Microsoft Office Specialist (MOS) Excel
Microsoft Excel ist das meist genutzte Programm für Tabellenkalkulation. Excel ermöglicht umfangreiche Berechnungen mit Formeln und Funktionen, unter anderem mit kaufmännischen, statistischen und Datumsfunktionen. Excel besitzt auch zahlreiche mathematische Funktionen, so dass viele Probleme der Wirtschaftsmathematik berechnet werden können. Es können Texte verkettet oder logische Berechnungen (wenn...dann) durchgeführt werden. Abhängig von Inhalten und Werten in der Tabelle kann auf Inhalte an anderer Stelle der Tabellen zugegriffen werden. Die Ergebnisse können mit Hilfe von Sortier-, Gruppier- und Filterfunktionen sowie Pivot-Tabellen ausgewertet und in Diagrammen grafisch dargestellt werden.
Level 1 (Einführung):
Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von Tabellen, Formatierungen, Diagrammen und unter anderem Formeln.
Level 2 (Vertiefung):
In diesem Training lernen die Teilnehmer wichtige Funktionen und Methoden von Excel kennen, die ihnen im täglichen Umgang mit Excel helfen ihre Arbeiten schneller und professioneller durchzuführen.
Level 3 (Fortsetzung):
In diesem Training lernen die Teilnehmer viele weiterführende Funktionen von Excel kennen. Damit können sie für die Erledigung ihrer täglichen Arbeiten den maximalen Funktionsumfang von Excel ausnutzen um noch effizienter und ergebnisorientierter arbeiten.
optional Prüfungsvorbereitung und Prüfung Microsoft Office Specialist (MOS): Excel
Microsoft Office Specialist (MOS) PowerPoint
Microsoft PowerPoint ist ein Programm, das Ihnen die Erstellung von Präsentationen mit Texten, Grafiken und Businessdiagrammen erlaubt. Die vielseitigen Funktionen von MS PowerPoint bieten umfangreiche visuelle Aufbereitungsmöglichkeiten von unternehmensbezogenen Zahlen und Daten. Dieser Kurs befähigt Sie aussagekräftige Präsentationen zu erstellen.
Level 1 (Einführung):
In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft PowerPoint von Grund auf kennen.
Level 2 (Vertiefung):
In diesem Training lernen die Teilnehmer wichtige Funktionen von PowerPoint kennen, die Ihnen im täglichen Umgang helfen Arbeiten schneller und professioneller durchzuführen.
optional Prüfungsvorbereitung und Prüfung Microsoft Office Specialist (MOS): PowerPoint
Die Module sind individuell kombinierbar.
New Horizons ist eine durch EXIN akkreditierte Trainingsorganisation und damit berechtigt, Prüfungen abzunehmen.
Vor Seminarbeginn finden ein Beratungsgespräch und ggf. ein Einstufungstest statt.
Wir erstellen für Sie einen individuellen Lernplan je nach Vorkenntnissen und beruflichen Perspektiven.
Dauer: 3 Tage
Dauer: 3 Tage
Dauer: 3 Tage
Dauer: 3 Tage
Dauer: 3 Tage
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 22.09.2020, zuletzt aktualisiert am 21.01.2025